Kalrath
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kalrath ist ein Ortsteil der Gemeinde Titz im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen. Ortsvorsteher von Kalrath ist Wolfgang Schnitzler (CDU). In Kalrath leben 157 Einwohner in 72 Haushalten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Kalrath wurde 1284 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Der Ortsname stammt von Calrad ab. Als Calrode oder Calrad bezeichnet man eine ausgerodete Stelle im Wald, also eine Rodung.
[Bearbeiten] Kirche
Die Kirche St. Mariä Himmelfahrt wurde im neugotischen Stil erbaut. Die Großgrundbesitzer Josef und Josepha Lommertzheim spendeten sehr viel für den Kirchenneubau und sind auch als Stifter in einem Kirchenfenster verewigt. In der Kirche befindet sich eine über 100 Jahre alte Klais-Orgel.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Der früher rein landwirtschaftlich geprägte Ort hat heute kaum noch Bauernhöfe. So gibt es z.B. kein Vieh mehr in Kalrath.
Landwirtschaft gibt es im Sinne von Ackerbau (Getreideanbau), aber keine Viehzucht.
[Bearbeiten] Drachenfest
Der DC Grisu veranstaltet jährlich ein Drachenfest auf einem Acker bei Kalrath, wo die Drachen bzw. Windvögel steigen gelassen werden. Diese Feste sind bundesweit bekannt.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 50° 59' N, 6° 28' O
Ameln | Bettenhoven | Gevelsdorf | Hasselsweiler | Höllen | Hompesch | Jackerath | Kalrath | Müntz | Opherten | Ralshoven | Rödingen | Sevenich | Spiel | Titz |