Kannada-Schrift
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kannada (ಕನ್ನಡ) |
|
---|---|
![]() Die Silbe ka in Kannada |
![]() |
Verwendet für: | Kannada, Tulu, Kodava, Konkani |
Verwendet in: | Karnataka |
Die Kannada-Schrift (auch kanaresische Schrift), in der die dravidische Sprache Kannada geschrieben wird, ist eine Abugida, die zu den südindischen Schriften gehört. Sie wird heute nicht nur vom Kannada, sondern auch von anderen Sprachen im indischen Bundesstaat Karnataka verwendet, darunter Tulu.
Die Kannada-Schrift leitet sich, wie die Telugu-Schrift, der sie auch heute noch sehr ähnelt, von der alten Kadamba-Schrift her. Mit der Einführung des Buchdrucks durch Missionare im 19. Jahrhundert bildeten sich gewisse kleinere Unterschiede heraus, die dann fixiert wurden. Am auffälligsten ist der Unterschied bei dem Zeichen für „ka“.
Das Kannada-Alphabet ist in drei Kategorien unterteilt: Swaras (Vokale), Vyanjanas (Konsonanten) and Yogavahas (teils Vokal – teils Konsonant). Wie bei den anderen indischen Schriften sind die Laute nach phonetischen Gesichtspunkten sortiert: An erster Stelle kommen die Vokale, dann nach der Artikulationsstelle (vom Rachen ausgehend):
- Gutturale
- Palatale
- Linguale
- Dentale
- Labiale
- Halbvokale
- Zischlaute
- Hauchlaut
Diese Gruppen mit fünf Silbenzeichen werden dann noch nach tonlos (unaspiriert–aspiriert), tönend (unaspiriert–aspiriert) und je einem Nasal untergliedert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vokale
Wie bei allen indischen Schriften hat jede Silbe den inhärenten Vokal „a“ (ka, kha, ga ...), der durch Zusatzzeichen in andere Vokale abgeändert wird (ki, khi, ghi ...). Die Kannada-Schrift kennt dreizehn Vokale (Swaras): ಅ (a), ಆ (aa), ಇ (e), ಈ (ee), ಉ (u), ಊ (uu), ಋ (rr), ಎ (a~), ಏ (ea), ಐ (ai), ಒ (o), ಓ (oo), ಔ (ou)
(Die Angaben zur Aussprache entsprechen den englischen Ausspracheregeln!)
[Bearbeiten] Konsonanten
[Bearbeiten] Strukturierte Konsonanten
Velare – ಕ (ka), ಖ (kha), ಗ (ga), ಘ (gha), ಙ (nga)
Palatale – ಚ (ca), ಛ (cha), ಜ (ja), ಝ (jha), ಞ (nya)
Retroflexe – ಟ (tta), ಠ (ttha), ಡ (dda), ಢ (ddha), ಣ (nna)
Dentale – ತ (ta), ಥ (tha), ದ (da), ಧ (dha), ನ (na)
Labiale – ಪ (pa), ಫ (pha), ಬ (ba), ಭ (bha), ಮ (ma)
[Bearbeiten] Unstrukturierte Konsonanten
Die unstrukturierte Konsonanten sind Konsonanten, die in keine der obigen Kategorien passen: ಯ (ya), ರ (ra), ಲ (la), ವ (va), ಶ (sha), ಷ (ssa), ಸ (sa), ಹ (ha), ಳ (lla)
[Bearbeiten] Yogavahas
Die Yogavahas (teils Vokal, teils Konsonant) schließen das Anusvara: ಂ (am) und das Visarga ein: ಃ (ah)
[Bearbeiten] Zahlen
Die Dezimalzahlen der Kannada-Schrift sind: ೦ (0), ೧ (1), ೨ (2), ೩ (3); ೪ (4), ೫ (5), ೬ (6), ೭ (7), ೮ (8), ೯ (9)
Bengalische Schrift | Birmanische Schrift | Brahmi-Schrift | Devanagari | Gujarati-Schrift | Gurmukhi-Schrift | Kannada-Schrift | Khmer-Schrift | Laotische Schrift | Malayalam-Schrift | Oriya-Schrift | Siddham | Singhalesische Schrift | Tamilische Schrift | Telugu-Schrift | Thailändische Schrift | Tibetische Schrift