Diskussion:Kartennetzentwurf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zylinderprojektion
An 82.82...: Du hast bei Kartenprojektion unter den NAMENtlich wichtigsten die "Peters-P." angeführt. Das ist eine der irreführendsten und schlechtesten, die es gibt (immense Verzerrung, außerdem seit Jahrhunderten als "rechteckige Plattkarte" von MARINUS bekannt. Bitte wähle Dir lieber eine ANDERE aus, oder streiche sie ersatzlos. -- Geof 19:09, Geof 19:12, 20. Dez 2003 (CET)
- Ich teile zwar Deine Einschätzung über diese Karte, aber sie ist nicht identisch mit der quadratischen Plattkarte, stattdessen aber mit der Gall-Peters-Projektion (bzw. Gall und Behrmann hatten viele Jahrzehnte vor Peters einen flächentreuen Schnittzylinder entworfen). --Oliver 16:17, 10. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Lambertsche Schnittkegelprojektion
Es existiert ein Artikel Lambertsche Schnittkegelprojektion. Ist er mit Lambert Conformal Kegelprojektion identisch? Ja, ist er, jetzt habe ich doch selbst geschaut. --Elwe 00:45, 23. Jun 2004 (CEST)
- Die zweite Schreibweise ist aber falsch. Abgesehen vom Denglisch fehlen zumindest die Bindestriche, da man deutsche Hauptwörter nie mit einem Leerzeichen trennt. Stern !? 16:24, 10. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] umgekehrte Projektion
Hallo!
Vielleicht kann mir von euch jemand sagen, wie es möglich wäre, eine Karte auf einen Globus zu projizieren. Ist das mit einem Grafikprogramm möglich, so dass man das dann ausdrucken und sich eine Kugel basteln kann?
Vielen Dank! -- 62.246.175.181 IP nachgetragen -- sk 12:30, 8. Aug 2005 (CEST)
- Ja, grundsätzlich ist es mit jedem Grafikprogramm möglich, wenn auch etwas knifflig. Dazu musst du nur die einzelnen Meridianzonen extra anlegen und mit dem Karteninhalt füllen. Nach dem Druck kannst du die dann ausschneiden und zusammenkleben. Siehe z.B. hier. -- sk 12:30, 8. Aug 2005 (CEST)
Ja, danke! Aber ich muss doch irgendwie diese Ellypsen konstruieren. Gibt es dafür Vorlagen, damit die Ellypsen auch auf meine Kugel passen und alles überdecken? Danke!
- Das ist einfache Mathematik. Bsp: Die Kugel soll 8cm groß sein! --> Radius = 4 cm --> Umfang = 25,13 cm! Eine Ellipse geht vom Nord- zum Südpol. Das heißt sie ist die Hälfte vom Umfang also 12,565 cm hoch. Wenn die Ellipse wie im oberen Beispiel jeweils 20° Längengrade abdecken soll, dann ist sie am Äquator jeweils 1,4 cm. ( 1,4cm = 25,13 cm * 20° / 360° ). Für die entsprechende Breite der Ellipse an den jeweiligen Breitengraden müsstest du einmal für einen Meridianstreifen die jeweiligen Loxodromen ausrechnen und dann ins Verhältnis mit dem Papierglobusradius setzen. Ich schau mal ob ich ein kleines Rechenbeispiel bei Loxodrome mit eintragen kann, da fehlt derzeit noch eins. -- sk 18:28, 8. Aug 2005 (CEST)
-
- Nee, das wird auf die schnelle nix. Da muss ich mich mal in einer ruhigen Minute hinsetzen und den Artikel Loxodrome weiter ausbauen. Im Buch "Kartographische Netzentwürfe" von Karlheinz Wagner aus dem Jahr 1949 steht das sehr ausführlich drin. Das 3. Kapitel behandelt alles mit spährischer Trigonometrie und am Ende gibt es noch ein Beispiel zum Entwurf von Globussegmenten. Wenn du mir deine e-Mail-Adresse zukommen lässt (nicht hier posten wegen Spam) dann schicke ich dir die zwei relevanten Seiten, die dir weiterhelfen sollten. -- sk 19:51, 8. Aug 2005 (CEST)
Die Ellipse muss doch auch als Funktion ausgedrückt werden können. Also zumindest ein Viertel davon. Je nachdem, wieviel Grad man mit einer Ellipse abdecken will...
- Für den Entwurf dieser Globussegmente nutzt man, wie beim Gauß-Krüger-Koordinatensystem, eine Zylinderprojektion (transversal). Man unterteilt z.B. die Erde in 12 Segmente jeweils 30° breit und muss jetzt nur noch vom Mittelmeridian jedes Segmentes jeweils 15° nach Ost und West berechnen. -- sk 10:36, 10. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Beispielkarte für Gnomonische Projektion
Ich hab unter Diskussion:Gnomonische Projektion schon gefragt, aber vielleicht lesen hier ja mehr Leute mit:
ie für einige andere Kartenprojektionen auch habe ich mal für diese doch interessante wie ungewöhnliche Projektion ein paar Beispielkarten angefertigt und online gestellt. Zu bestaunen unter: [1]
Welche dieser Bilder sollten als Beispielkarten in die Wikipedia aufgenommen werden? Ich denke, auf jeden Fall schon mal die polare und transversale Projektion. Da ich die schiefen Projektionen (also mit einem anderen Berührungspunkt) jedoch sehr interessant finde, sollte so etwas auch hier aufgenommen werden. Ich frage mich nur, welche. Gebt mal eure Meinung ab, bitte. Am besten auf der o.genannten Diskussionsseite. Danke. :-) --RokerHRO 19:19, 18. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Weitere Projektionen
Wenn's um weitere Projektionen geht, ist vielleicht auch die hier recht interessant... (und Public Domain). Sie steht zur Zeit auf der allg. "World"-Seite des CIA Factbook. --Ibn Battuta 04:15, 23. Nov. 2006 (CET)
- Das ist eine schiefe quadratische Plattkarte, nix besonderes. :-) --RokerHRO 14:09, 23. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] viele verschiedene Methoden ???
Eine Kartenprojektion ist eine von vielen verschiedenen Methoden in der Kartographie, mit der man die gekrümmte Oberfläche der (dreidimensionalen) Erde auf die flache (zweidimensionale) Karte überträgt.
Welche vielen anderen Methoden? wie kann man den noch eine Oberfläche auf eine Ebene abbilden? --Langläufer 17:14, 8. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Umbenennung
lt. Lexikon der Kartografie und Geomatik (2001) sollte es Kartennetzentwurf heißen, da nicht alle Kartennetzentwürfe (Kartenabbildungen) Projektionen sind (sich also nicht unb. geometrisch konstruieren lassen) Ich wäre dafür den Artikel umzubenennen und diese Aspekte noch einzubauen. Die einzelnen jetzt Projektionen genannten Artikel sollten jedoch nicht Netzentwurf in Netzentwurf umbenannt werden, da diese Bezeichnung dort eher unüblich ist, vielmehr wäre zu prüfen ob es Projektionen sind oder im Einzelfall nicht besser Abbildung genannt werden sollten. Andere Meinungen? --Langläufer 10:56, 8. Dez. 2006 (CET)
- Volle Zustimmung. -- sk 16:21, 8. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Überarbeiten
Nachdem die Umbenennung nun vollzogen ist, muss der Artikel durchforstet werden und dabei überprüft, wann der Begriff Netzentwurf, Abbildung und Projektion zutreffend ist. Die Einleitung ist glaube ich auch nicht ganz korrekt, denn Netzentwurf, Abbildung und Projektion sind nicht 100% gegeneinander austauschbar. --Langläufer 20:50, 11. Dez. 2006 (CET)
- Dann mache doch gleich einen Anfang und nenne uns hier doch einmal die wesentlichen (oder subtilen) Unterschiede zw. "Netzentwurf", "Abbildung" und "(Karten-)Projektion". Mir sind sie jedenfalls nicht bewusst. :-) --RokerHRO 21:50, 11. Dez. 2006 (CET)
-
- Ich muss auch erst in Büchern recherchieren die Umbenennung ist nicht von mir ausgegangen, aber prinzipiell halte ich es für die richtige Entscheidung. Den Unterschied zwischen Abbildung und Projektion habe ich ja bereits versucht in den Artikel einzuarbeiten. Eine Abbildung (Mathematik) ist ganz allgemein die Zuordnung von Punkten einer Menge zu Punkten der Zielmenge. Projektion ist impliziert die geometrische Konstruierbarkeit. "Ein Kartennetzentwurf ist eine Methoden, mit der man die Oberfläche der Erde auf die Karte überträgt" kling für mich nicht etwas merkwürdig, ich glaube das Lexikon für Kartographie und Geomatik definiert den Netzentwurf auch anders. --Langläufer 22:22, 11. Dez. 2006 (CET)