Karl Freiherr von Hasenauer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl Freiherr von Hasenauer (* 20. Juli 1833 Wien, † 4. Jänner 1894 Wien) war ein bedeutender österreichischer Architekt des Historismus in Wien, insbesondere der Wiener Ringstraße, schuf Monumentalbauten in effektvollem Neubarock. Er wurde zu Lebzeiten auch der "bauende Makart" genannt. Karl Hasenauer war Schüler von August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll. 1873 wurde er in den Freiherrnstand erhoben.
Er wurde Chefarchitekt der Wiener Weltausstellung von 1873. Mit Gottfried Semper entwarf Hasenauer den Hofbautenkomplex mit dem Kunsthistorischen Museum und dem Naturhistorischen Museum (1871-1891), das Burgtheater (1874-1888, Grundriß von Semper, Fassadengestaltung von Hasenauer) und Neuer Hofburg (1881-1894, vollendet 1913), die er, wie auch von ihm entworfene Wohnbauten (Palais Lützow (1870), und Hermesvilla, 1882-1886, in Wien), mit Innendekorationen im Makartstil versah. An der Ausführung der Bauten war Semper bis 1876 beteiligt.
Nach dem Zerwürfnis mit dem einstigen Geschäftspartner Semper leitete er die Errichtung dieser Hofbauten ganz allein. Hasenauer zeichnete sich durch eine sehr dekorativen Stil (ganz im Sinne Sempers) und inszenatorische Begabung aus. Er strebte auf die Verschmelzung aller Kunstgattungen in einem Gesamtkunstwerk an, ohne die Architektur allein in den Vordergrund zu stellen.
Bis heute sind all die Streitigkeiten über die Urheberschaft zwischen den Anhängern von Semper und Hasenauer nicht ausgetragen, die Prachtbauten auf der Wiener Ringstrasse sind jedoch inzwischen wieder denkmalgerecht renoviert. Und da der Altmeister Gottfried Semper (1803-1879) in Dresden mit der seiner Oper bereits ausgiebig gefeiert wird, darf das Wiener-Herz auf seiner Ringstraße jetzt auch in Frieden des Wiener Pracht-Architekten Hasenauer in Ehrfurcht gedenken und die alte Zwist der Meister und seiner Anhänger vergessen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hasenauer, Karl Freiherr von |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 20. Juli 1833 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 4. Jänner 1894 |
STERBEORT | Wien |