Karl Friedrich Geldner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl Friedrich Geldner (* 17. September 1853 in Saalfeld/Saale, Thüringen; † 9. Februar 1929 in Marburg, Hessen) war ein deutscher Orientalist, Hochschullehrer und Autor.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Geldner wurde 1890 Professor in Berlin und 1907 Professor in Marburg. Er befasste sich überwiegend mit der Deutung religiöser Schriften und Liedersammlungen wie Avesta und Rigveda.
Geldner arbeitete eng mit Richard Pischel zusammen. In Alfred Bertholets „Religionsgeschichtliches Lesebuch“ (1908) übernahm Geldner die Beiträge zum Avesta und zu Schriften in vedischer Sprache.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Metrik des jüngeren Avesta, 1877
- Studien zum Avesta, 1882
- Drei Yasht aus dem Zendavesta, 1884
- Avesta - Die heiligen Bücher der Parsen, in deutsch und englisch, 3 Bände, 1885-1895
- Avestaliteratur, in: Grundriss der iranischen Philologie, herausgegeben von Kuhn und Geiger
- Siebzig Heder des Rigveda, zusammen mit Roth und Kägi, 1875
- Vedische Studien, zusammen mit Pischel; 3 Bände, 1889-1901
- Der Rigveda in Auswahl, 1907
[Bearbeiten] Literatur
- 6: 172. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Bd. Karl Friedrich Geldner, S. {{{4}}}
[Bearbeiten] Weblink
- Ausführliche Biografie
- Lexikoneintrag im Nordisk familjebok (schwedisch)
- Literatur von und über Karl Friedrich Geldner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Geldner, Karl Friedrich |
ALTERNATIVNAMEN | Geldner, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orientalist, Hochschullehrer und Autor |
GEBURTSDATUM | 17. September 1853 |
GEBURTSORT | Saalfeld/Saale, Thüringen |
STERBEDATUM | 9. Februar 1929 |
STERBEORT | Marburg, Hessen |