Karl Jaroš
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl Jaroš (* 26. September 1944 in Wien) ist Theologe.
[Bearbeiten] Leben
Karl Jaroš studierte Philosophie, Theologie, alttestamentliche Bibelwissenschaft und arabische Religionsgeschichte in Linz, Graz, Freiburg im Üechtland und Jerusalem. Seit 1977 ist er Professor an der Universität Wien. Zwischen 1981 und 1986 war er stellvertretender Direktor des Projektes Sammlung und Auswertung der in Palästina/Israel bei regulären Grabungen gefundenen Stempelsiegel als Elemente einer palästinisch/israelitischen Religionsgeschichte.
Jaroš ist verheiratet und Vater von drei Kindern.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Ägypten und Vorderasien. Stuttgart 1976, ISBN 34-603-1251-3
- Esther. 1996, Verlag Philipp von Zabern, ISBN 3-805-3191-34
- Jesus von Nazareth. 2000, Verlag Philipp von Zabern, ISBN 3-805-3259-59
- In Sachen Pontius Pilatus. 2002, Verlag Philipp von Zabern, ISBN 3-805-3287-61
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Karl Jaroš im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jaroš an der Universität Wien
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jaroš, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 26. September 1944 |
GEBURTSORT | Wien |