Karl Stotz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl Stotz (* 27. März 1927 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Fußball-Nationalspieler und späterer Fußballtrainer.
[Bearbeiten] Karriere
Karl Stotz wurde als junger Soldat im Zweiten Weltkrieg bei Stalingrad in Gefangenschaft genommen und konnte erst 1948 drei Jahre nach Kriegsende nach Wien zurückkehren. Der Verteidiger wurde allerdings bald nach seiner Heimkehr Stammspieler des FC Wiens in der Verteidigung. Nach knapp über drei Jahren bei den Favoritnern in der landeshöchsten Liga wurde er zu Jahresbeginn 1952 von der Wiener Austria abgeworben. Bis zu seinem Karriereende wurde Karl Stotz mit den Veilchen 1953, 1961, 1962 und 1963 insgesamt vier Mal österreichischer Meister und gewann 1960, 1962 und 1963 den ÖFB-Cup.
Karl Stotz feierte ebenso große Erfolge als Verteidiger des Nationalteams. Sein Debüt gab er bereits im März 1950 als Spieler des FC Wien gegen die Schweiz, seine Höhepunkte im Team erlebte er jedoch eher gegen Ende seiner Karriere. War er bei der Weltmeisterschaft 1954 noch Ersatzspieler gewesen, kam er 1958 in Schweden beim 0:2 gegen die Sowjetunion schließlich doch noch zu seinem WM-Debüt. Gemeinsam mit Heribert Trubrig bildete er zudem den Rückhalt der Nationalmannschaft zur Zeit der Decker-Ära. Insgesamt lief der Verteidiger 42 Mal für die Nationalmannschaft auf und erzielte sogar ein Tor. Dieser Treffer aus einem Elfmeter in der 89. Minuten beim 3:2-Sieg über Holland war der entscheidende bei der WM-Qualifikation Österreichs für Schweden.
Nach seiner aktiven Zeit arbeitete Karl Stotz bei der Wiener Büromaschinefirma „Tonko“, ehe er 1970 zur Wiener Austria zurückkehrte. Ab 1976 war er zum Cheftrainer der Kampfmannschaft erwählt worden und gewann sogleich die Meisterschaft und eine Saison später auch den ÖFB-Cup. Karl Stotz wurde daraufhin österreichische Nationaltrainer und führte das Team zur Weltmeisterschaft 1982 nach Spanien. Trotz dieses Erfolges und der tadellosen Bilanz von 13 Siegen und nur 5 Niederlagen wurde er vom damaligen ÖFB-Präsidenten Karl Sekanina ausgebootet und ihm die Mitreise mit dem Team nach Spanien untersagt.
[Bearbeiten] Ehrungen
Im Jahr 2001 wurde Stotz in die Austria-Elf des Jahrhunderts gewählt.
[Bearbeiten] Erfolge
[Bearbeiten] Spieler
- 4 x Österreichischer Meister: 1953, 1961, 1962, 1963
- 3 x Österreichischer Cupsieger: 1960, 1962, 1963
- Teilnahme Weltmeisterschaft 1958: Gruppenphase (Besten 16)
- Teilnahme Europameisterschaft 1960: Viertelfinale
- 42 Länderspiele und 1 Tor für die österreichische Fußballnationalmannschaft von 1950 bis 1962
[Bearbeiten] Trainer
- 1 x Österreichischer Meister: 1976
- 1 x Österreichischer Cupsieger: 1977
- Qualifikation Weltmeisterschaft 1982
Meisl ∙ Retschury ∙ Meisl ∙ Retschury ∙ Zankl ∙ Bauer ∙ Frühwirth ∙ Nausch ∙ Kaulich ∙ Molzer ∙ Geyer ∙ Argauer-Molzer ∙ Molzer ∙ Decker ∙ Walter-Guttmann ∙ Frühwirth ∙ Alge-Pesser ∙ Stastny ∙ Elsner ∙ Senekowitsch ∙ Stotz ∙ Schmidt-Latzke ∙ Hof ∙ Elsner ∙ Hickersberger ∙ Riedl ∙ Constantini ∙ Happel ∙ Constantini ∙ Prohaska ∙ Barić ∙ Krankl ∙ Herzog ∙ Hickersberger