Karolina Gerhardinger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karolina Gerhardinger (* 20. Juni 1797 in Regensburg-Stadtamhof; † 9. Mai 1879 in München), Ordensname Maria Theresia von Jesu, war eine Ordensschwester und Gründerin der Kongregation der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau. Sie wurde am 17. November 1985 in Rom selig gesprochen.
Die von ihr gegründete Kongregation sieht ihre Aufgabe im Bereich der Erziehung und Bildung junger Menschen. Heute arbeiten weltweit in mehr als 30 Ländern der Erde etwa 5000 Schulschwestern in Kindergärten, Kinder- und Jugendheimen, Horten und Tagesheimen, allgemein- und berufsbildenden Schulen wie Volksschulen, Realschulen, Gymnasien, Fachakademien und Colleges.
[Bearbeiten] Leben
Karolina Gerhardinger blieb das einzige Kind des Schiffsmeisters Willibald Gerhardinger und seiner Frau Franziska, denen das Anwesen in der schmalen Gasse am Gries in Stadtamhof bei Regensburg (Bayern) gehörte. Ihre Jugend fiel in eine Zeit, die durch die Säkularisation den bis dahin gültigen Glaubensvorstellungen feindlich gegenüberstand.
Auf Anregung des Dompfarrers und späteren Bischofs von Regensburg Georg Michael Wittmann (1760-1833) wurde Karolina Gerhardinger nach Aufhebung von Schule und Kloster der Notre-Dame-Frauen in Stadtamhof 1809 im Alter von nur zwölf Jahren zur Lehrerin ausgebildet und arbeitete bereits mit 15 Jahren in diesem Beruf. In ihrem Beruf erkannte sie bald, dass die schulische Ausbildung vor allem der Mädchen aus ärmeren Bevölkerungsschichten völlig unzureichend war.
Mit etwa 18 Jahren bat Karolina Gerhardinger den früheren Regensburger Dompfarrer und späteren Bischof Georg Michael Wittmann (1760–1833) um Anleitung zu einem klösterlichen Leben. Als 25-Jährige entschloss sie sich endgültig zum Leben als Ordensfrau und begründete diesen Akt der Hingabe mit dem Wort: „Die Klugheit rechnet, die Liebe liebt!“.
Nach Wittmanns Plan sollte sie in keinen bisherigen Orden eintreten, sondern ein Kloster in zeitgemäßer Form für die Erziehung und den Unterricht der weiblichen Jugend nach dem Vorbild der Notre-Dame-Frauen gründen.
Da der Magistrat von Stadtamhof – aus finanziellen Erwägungen – gegen eine Klostergründung war, zog Karolina Gerhardinger am 24. Oktober 1833 mit zwei Gefährtinnen nach Neunburg vorm Wald (Bayern), um dort ein gemeinsames klösterliches Leben zu führen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten in bürgerlichen Kreisen und bei kirchlichen Instanzen gab König Ludwig I. von Bayern (1786–1868) im März 1834 die landesherrliche Genehmigung des klösterlichen Instituts.
Am 16. November 1835 legte Karolina Gerhardinger in der St. Galluskapelle zu Regensburg ihre Ordensgelübde ab. Dabei nahm sie den Namen Maria Theresia von Jesus an und wurde als Oberin des neuen Instituts Mutter Theresia genannt. Wie schon in Stadtamhof, so wurde auch in Neunburg vorm Wald die von ihr geführte Schule bald zu einer Musterschule. Karolina wirkte auf dem Gebiet der Erziehung und des Unterrichts bahnbrechend durch ihren ganzheitlichen Ansatz. Mustergültige Lehrpläne umfassten modernen Anschauungsunterricht, hauswirtschaftliche und kaufmännische Fächer, Fremdsprachen, musische Bildung und Turnen.
Bald erkannte Karolina Gerhardinger, dass das kleine und entlegene Kloster in Neunburg vorm Wald ihrer wachsenden Gemeinschaft auf die Dauer nicht als Mutterhaus dienen konnte. Das frühere Clarissenkloster am Anger in der bayerischen Landeshauptstadt München entsprach besser ihren Vorstellungen für die Ausbildung der jungen Schwestern. 1843 überließ ihr König Ludwig I. dieses Klostergebäude – unter Vorbehalt des Staatseigentums und der Verpflichtung des Instituts zur Übernahme der Kosten für die Renovierung.
Die neue Kongregation konnte sich rasch in vielen Ländern ausbreiten. 1847 begleitete Mutter Theresia fünf Schwestern in die Vereinigten Staaten und legte unter härtesten Reisebedingungen – teilweise im Ochsenkarren – nahezu 2600 Meilen zurück. Während ihres einjährigen Aufenthaltes bereitete sie sieben Schulgründungen vor.
Papst Pius IX. (1792–1878) bestätigte 1865 die Satzung der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau, in der Mutter Theresia die zentrale Leitung ihrer Gemeinschaft zuerkannt wurde, was bis dahin männlichen Orden vorbehalten gewesen war. Bis zu ihrem Tod am 9. Mai 1879 übte sie ihr Amt als Generaloberin mit Weitsicht und Klugheit aus.
Fast 82 Jahre alt, starb sie im Münchener Mutterhaus und wurde in der Klostergruft bestattet. Heute ruht sie in der Grabkapelle der neuen St. Jakobskirche in München. Auf ihrer Grabplatte ist ihr Leitwort eingemeißelt: Alle Werke Gottes gehen langsam und leidvoll vor sich, dann aber stehen sie desto fester und blühen desto herrlicher.
[Bearbeiten] Wirkung
Am Lebensende von Mutter Theresia Gerhardinger gab es bereits 166 Niederlassungen in Europa und 125 in Nordamerika mit insgesamt etwa 3000 Schulschwestern. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden in Deutschland fast alle Schulen der Armen Schulschwestern geschlossen. Damals wanderten viele Kandidatinnen und Schwestern nach Nord- und Südamerika sowie in andere europäische Länder aus.
1985 sprach Papst Johannes Paul II. Maria Theresia von Jesu Gerhardinger selig. Zu den Festlichkeiten reisten mehr als 2000 bayerische Pilger, die überwiegend aus dem Raum Regensburg und München stammten, nach Rom. Auch der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Friedrich Wetter, und der Bischof von Regensburg, Manfred Müller, nahmen daran teil. Der Gedenktag von Maria Theresia Gerhardinger ist der 9. Mai.
Im Herbst 1998 wurde nach dem Beschluss der Bayerischen Staatsregierung ihre Büste in der Walhalla bei Regensburg, der Ruhmeshalle für herausragende Persönlichkeiten Deutschlands, aufgestellt. Damit ist von öffentlicher Seite ihr einflussreiches Wirken im Erziehungs- und Bildungsbereich neu ins Licht gehoben worden.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Karolina Gerhardinger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.seligekarolinegerhardinger.de.vu/
- Kurzbiographie
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gerhardinger, Karolina |
ALTERNATIVNAMEN | Maria Theresia von Jesu |
KURZBESCHREIBUNG | Ordensschwester und Gründerin der Kongregation der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau |
GEBURTSDATUM | 20. Juni 1797 |
GEBURTSORT | Regensburg-Stadtamhof |
STERBEDATUM | 9. Mai 1879 |
STERBEORT | München |