Katamaran Friedrichshafen-Konstanz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Katamaran Friedrichshafen-Konstanz verbindet stündlich die beiden am Bodensee liegenden Städte Friedrichshafen und Konstanz zwischen 5 und 20 Uhr. Er wird von der Katamaran Reederei Bodensee GmbH, einer Tochtergesellschaft der Technischen Werke Friedrichshafen und der Stadtwerke Konstanz, betrieben.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Reederei wurde am 28. November 1998 mit dem Ziel, durch eine solche Verbindung den öffentlichen Personennahverkehr auf dem Bodensee zu verbessern, gegründet. Nach der Ausarbeitung verschiedener Ideen begann die Bodan-Werft in Kressbronn am 15. Dezember 2004 mit dem Bau des ersten Katamarans. Der zweite Katamaran folgte einen Monat später. Nach einigen Probefahrten fand am 1. Juli 2005 die Taufe der beiden Schiffe auf die Namen „Constanze“ und „Fridolin“ statt. Fünf Tage später wurden sie durch Bundespräsident Horst Köhler in offiziell in Betrieb genommen; am folgenden Tag begann der fahrplanmäßige Verkehr. Der dritte Katamaran mit dem Namen „Ferdinand“ wurde am 28. Januar 2007 getauft und wird Ende Februar zum ersten Mal verwendet werden.
[Bearbeiten] Technik und Innenausstattung
Bei der Entwicklung der Katamarane wurde Wert auf die Umweltfreundlichkeit gelegt, um den See in dieser Hinsicht nur gering zu beeinflussen. Dies wurde vor allem durch den geringen Wellengang und die leise Fahrweise verwirklicht. Mit zwei Dieselmotoren und einem Getriebe der ZF Friedrichshafen ausgestattet, erreicht das Doppelrumpfboot eine Höchstgeschwindigkeit von 22 Knoten.
Im Innenraum des Katamarans finden bis zu 182 Fahrgäste und 30 Fahrräder Platz. Dort ist außerdem ein W-Lan-Hotspot und Stromversorgung vorhanden. Zusätzlich existieren am Bug und am Heck Freidecks, die mit Sitzplätzen ausgerüstet sind.
[Bearbeiten] Namensgebung
Die Namensgebung der ersten beiden Katamarane war klar den beiden Städten zugeordnet, die verbunden werden: „Fridolin“ für Friedrichshafen und „Constanze“ für Konstanz. Nach der Inbetriebnahme war jedoch der Name Fridolin stark umstritten, was auch in der Presse stark debattiert wurde.[1] Von der Bevölkerung war eher der Name Friederike, der mehr Ähnlichkeiten mit dem Stadtaufnahmen aufweist, erwartet worden.[2] Die Benennung des dritten Schiff mit „Ferdinand“ soll auf Ferdinand Graf von Zeppelin zurückgeführt werden, der beide Städte - Konstanz als Geburtsort und Friedrichshafen als Wirkungsort - verbindet.
[Bearbeiten] Kritik
Neben den Namen standen vor allem auch die Fahrpreise bereits vor der Betriebnahme mit damals 8,50 Euro für eine Einzelfahrt in der Kritik.[3] Weiterhin wird die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens kritisiert, dessen Ziel es ist 2009 Gewinne zu erzielen. Nach einem Defizit von 500.000 Euro im Jahr 2005[4] und von circa einer Million Euro 2006[5], wuchs der Unmut der Medien. Außerdem wurde schon während der Planungsphase die Umweltverträglichkeit angezweifelt.[6] Die eingereichte Klage gegen die wasserrechtliche Erlaubnis wurde jedoch vom Landgericht abgewiesen.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Presseberichte zur Namensgebung - Beifall für "Constanze" Buh-Rufe für "Fridolin"
- ↑ Weitere Berichte zur Namensgebung
- ↑ Artikel zur Preiskritik, Südkurier 24.2.05
- ↑ Bericht des Südkuriers zum Defizit 2005, 31.7.2006 ([1])
- ↑ Bericht des Südkuriers zur Situation der Stadtwerke Konstanz 3.2.07
- ↑ Bericht der schwäbischen Zeitung zur Klage gegen die wasserrechtliche Erlaubnis, 15.1.2004