New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Weiße Flotte (Bodensee) - Wikipedia

Weiße Flotte (Bodensee)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt die Weiße Flotte auf dem Bodensee. Für andere Bedeutungen siehe Weiße Flotte.
Hauptgebäude der Bodenseeschifffahrtsbetriebe
Hauptgebäude der Bodenseeschifffahrtsbetriebe

Als Weiße Flotte werden auf dem Bodensee umgangssprachlich die Passagierschiffe, Ausflugsboote und Fähren bezeichnet. Diese haben traditionell einen weißen Anstrich.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Die Nutzung des Bodensees als Transportweg reicht bis in die Bronzezeit zurück. Bis Ende des 19. Jahrhunderts wurde er größtenteils nur für den Transport von Frachtgütern benutzt. Hierfür wurde Lastensegler (Lädinen) benutzt, welche von 1824 an zunächst von Dampfschiffen (Einführung durch Johann Friedrich Cotta) abgelöst wurden. Ende des 19. Jahrhunderts, nach dem auch die Eisenbahn den Bodensee erreichte gewannen Eisenbahnfähren (Trajekte) stark an Bedeutung. Entsprechende Trajekt-Anlagen gab es in Bregenz, Friedrichshafen, Konstanz, Lindau und Romanshorn. Im Zuge der allgemeinen Motorisierung Anfangs des 20. Jahrhunderts wurde im Jahr 1928 dann die erste Fährverbindung zwischen Konstanz und Meersburg eröffnet. Heute spielt der klassische Güterverkehr als auch Eisenbahnfähren keine Rolle mehr.

Das heutige Konzil-Gebäude am Konstanzer Hafen ist ein Beispiel für den einst regen Handel auf dem See. Bis zur Umgestaltung es Uferbereichs stand das Gebäude am Wasser und konnte direkt von Schiffen angefahren werden.

Die Zeit der Personenschifffahrt begann Mitte 19. Jahrhunderts mit Schaufelraddampfern (SD). Neben dem eigentlich für den Linienbetrieb ausgelegten Schiffen kamen gegen Ende des 19. Jahrhunderts im mehr luxuriös ausgestattete, repräsentative Schiffe hinzu. Die Dreißiger Jahre läuteten dann die Ära der Motorschiffe (MS) ein. Der einzige noch verbliebene Schaufelraddampfer ist die „Hohentwiel“, welcher vor der Verschrottung gerettet und aufwändig restauriert wurde.

Heute unterscheidet sich die Schifffahrt klar zwischen ganzjährigen Betrieb, welcher auf Pendler setzt, und der touristischen Schifffahrt. Letztere findet nur in den Sommermonaten statt, was zur Folge hat, dass ein großer Teil Schifffahrt im Winter ruht. Zunehmend Bedeutung gewinnt der Miet/Charter-Betrieb zu speziellen Anlässen, Veranstaltungen oder Festen wie z. B. Silvester. Im Zuge der Privatisierung der Staatsbahnen kam es auch zu einer Privatisierungswelle der großen Reedereien am Bodensee, da viele Eigentum der Staatsbahnen waren. Nach der Privatisierung erfolgte der Verkauf, da die Schifffahrt nicht zu zum Kerngeschäft der Bahnen zählen.

Der Bodensee verfügt heute über die größte Binnenflotte Europas, obwohl er nur der drittgrößte See ist. Die Flotte verfügt über schätzungsweise 60 bis 80 Schiffe, Boote, Fähren unterschiedlicher Größe und Zwecke (Privatyachten und Segelboote nicht miteingerechnet).

[Bearbeiten] Bodensee-Schifffahrtsbetriebe

Auf dem See verkehren Schiffe verschiedener Schiffsbetriebe. In der Nachkriegszeit waren sie überwiegend Töchter der jeweiligen nationalen Eisenbahnen der Anrainerstaaten. Etwa seit 2000 gibt es auch in diesem Gewerbe ein transnationales Zusammenwachsen.

[Bearbeiten] Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH - BSB

Die BSB ist eine Neugründung in Folge der Umstrukturierung der Dt. Bundesbahn. Ihre Kurse erschienen deshalb früher auch im nationalen Kursbuch der DB. Haupteigner ist die Stadt Konstanz über ihre Stadtwerke. Zum Betrieb gehören auch viele Hafenanlagen in den Seegemeinden.

[Bearbeiten] Schweizerische Bodensee-Schiffahrtsgesellschaft - SBS

Die Schweizerische Bodensee-Schiffahrtsgesellschaft (SBS) und die BSB betreiben die Linie FriedrichshafenRomanshorn gemeinsam.

[Bearbeiten] Vorarlberg Lines (ex: ÖBB)

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) betrieben die Bodenseeschifffahrt bis 2005. Seit der Saison 2006 wird die rot-weiß-rote Flotte von den „Vorarlberg Lines“ betrieben (Sitz Bregenz, vollständiger Name: Walter Klaus Bodenseeschifffahrt GmbH & Co). Hauptstrecke ist der Kurs Bregenz - Lindau - Friedrichshafen - Meersburg - (Insel Mainau) - Konstanz und zurück.

[Bearbeiten] Weitere Betriebe

Einige weitere Betriebe haben lokale Bedeutung, z. B. für die Bedienung der Insel Mainau oder für kleinere Rundfahrten.

[Bearbeiten] Kurse, Linien, Schiffe

[Bearbeiten] Autofähren

[Bearbeiten] Autofähre Konstanz–Meersburg

Tagsüber verkehren zwischen Konstanz und Meersburg die Fritz Arnold, Fontainbleau, Konstanz, Meersburg, Kreuzlingen und die Tabor im Viertel-, bis in den Abendstunden im Halbstundentakt.

[Bearbeiten] Friedrichshafen–Romanshorn

MF Friedrichshafen kreuzt Katamaran Fridolin
MF Friedrichshafen kreuzt Katamaran Fridolin

Auf der Linie Friedrichshafen – Romanshorn verkehren regulär zwei Fähren, und zwar die MF Romanshorn und die MF Euregia, jeweils im Stunden-Takt. Die BSB hält mit der MF Friedrichshafen noch eine Ersatzfähre bereit. Die Fahrzeit beträgt 41 Minuten und verläuft direkt über die breiteste Stelle des Sees. Für die Umfahrung von 70 km benötigt man in der Regel mindestens 90 Minuten. Sowohl in Friedrichshafen als auch in Romanshorn gibt es eine Zollabfertigung.

Fähren auf der Linie: MF Friedrichshafen, MF Romanshorn, MF Euregia.

[Bearbeiten] Personenschiffe

[Bearbeiten] Katamaran

Die Katamaran-Linie verbindet die Städte Konstanz und Friedrichshafen. Die Entstehung der Linie ist das Resultat steigender Anzahl von Pendlern beiderseits des Sees. Die Idee für das Projekt reicht bis in Mitte der 1990er-Jahre zurück, konnte jedoch zunächst nach massiven Protesten und Klagen von Fischern, Seglern und Umweltschützern nicht realisiert werden. Die Betreibergesellschaft Katamaran Reederei Bodensee GmbH wurde bereits 1998 gegründet. Anteilseigner der GmbH sind jeweils zu 50% die Stadtwerke Konstanz und die Technischen Werke Friedrichshafen. Mit dem Bau der Schiffe wurde jedoch erst 2004 begonnen nach dem der Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Mannheim grünes Licht gab. Es wurden zwei Katamarane bestellt. Die Kosten je Schiff betrugen 2,75 Millionen Euro, wobei das Land Baden-Württemberg die Hälfte der Baukosten übernahm. Kritisiert wurde das Projekt in der Vergangenheit auch auf Grund der Befürchtung wegen mangelnder Rentabilität. Aktuelle Zahlen nach einem halben Jahr Betrieb deuten jedoch auf einen wirtschaftlichen Erfolg hin, obwohl die Zielgruppe der Pendler einen deutlich geringeren Anteil ausmacht als kalkuliert.

Die beiden Katamarane mit dem Namen Fridolin und Constanze pendeln im Stunden-Takt. Die Fahrzeit beträgt im Sommer 46 Minunten und im Winter 53 Minuten. Die Anlegestellen sind so gewählt worden, dass eine Anbindung an den Öffentlichen Nahverkehr gewährleistet ist. Zusätzlich wurde an neu installierten Landungsbrücken Wartehäuser für die Fahrgäste aufgestellt.

Aufgrund der hohen Nachfrage auf der Verbindung und zum Ersatz, falls eines der beiden Katamarane nicht einsatzbereit ist, wird zurzeit für 2,7 Millionen Euro ein dritter Katamaran hergestellt. Dieser soll Ende 2006 betriebsbereit sein.

[Bearbeiten] Kursschiffe/Ausflugsschiffe

Die Kursschiffe/Ausflugsschiffe bilden eine wichtige Säule des Tourismus am Bodensee. Eine Bedeutung als regionale Infrastruktur hat sie nicht. Auch hier gibt es Ausnahmen: Beispielsweise werden die Verbindungen von Allensbach zur Insel Reichenau und von Wallhausen nach Überlingen auch von Pendlern genutzt. Je nach Bedeutsamkeit und Fahrgastaufkommen gibt es Saisonal sehr unterschiedliche Fahrpläne. Der Betrieb ist in den Wintermonaten sehr stark eingeschränkt und wird auf manchen Routen ganz eingestellt.

Linien:

  • ÜberlingenBodman: Die Linie verbindet Überlingen mit der Marienschlucht am Westufer, kreuzt von dort wieder ans Ostufer nach Sipplingen. Von das geht es über Ludwigshafen und weiter nach Bodman. Beide Gemeinden bilden eine Doppelgemeinde: Bodman-Ludwigshafen. Betreiber hier ist die Motorbootgesellschaft Bodman GmbH.
  • Deutschland–Schweiz: Von Lindau führt eine Linie über Wasserburg ins schweizerische Rorschach, das wiederum mit Friedrichshafen verbunden ist. Betreiber sind auch hier die BSB.
  • Schweiz: Der Linienbetreib auf der Schweizer Seite des Obersees betreibt die Schweizerische Bodensee-Schiffahrtsgesellschaft AG (SBS) mit Sitz in Romanshorn.
  • Bregenz: Von Bregenz aus werden die Häfen in Hard und Lochau angefahren. Betreiber ist die Vorarlberg Lines Bodenseeschifffahrt. Bis 2006 wurde die österreichische Bodenseeschifffahrt von den Österreichischen Bundesbahnen durchgeführt.

[Bearbeiten] siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu