Kežmarok
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kežmarok | |
---|---|
Wappen | Karte |
Basisdaten | |
Kraj (Landschaftsverband): | Prešovský kraj |
Okres (Bezirk): | |
Region: | Spiš |
Fläche: | 24,83 km² |
Einwohner: | 12.740 (31.12.2004) |
Bevölkerungsdichte: | 513,09 Einwohner je km² |
Höhe: | 630 Meter |
Postleitzahl: | 060 01 |
Telefonvorwahl: | 0 52 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 49° 8′ N, 20° 26′ O49° 8′ N, 20° 26′ O |
Kfz-Kennzeichen: | KK |
Gemeindekennziffer: | 523585 |
Struktur | |
Gemeindeart: | Stadt |
Gliederung Stadtgebiet: | - |
Verwaltung (Stand: 2006) | |
Bürgermeister: | Igor Šajtlava |
Adresse: | Mestský úrad Kežmarok Hlavné Námestie 1 06001 Kežmarok |
Offizielle Webpräsenz: | www.kezmarok.sk |
Kežmarok (deutsch Käsmark / Kesmark, ungarisch Késmárk) ist eine Stadt am Fuße der Hohen Tatra. Sie gehört zur Region Zips in der Slowakei.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Die Bezirksstadt liegt zirka 15 km nordöstlich von Poprad am Popper (slowakisch Poprad) und ist neben Levoča einer der Hauptorte der Oberzips. Kežmarok ist heute Sitz von Holz- und Textilindustrie.
[Bearbeiten] Geschichte
Kežmarok wurde im 13. Jahrhundert durch die Zipser Sachsen durch Zusammenschluss eines slowakischen Fischerdorfs, einer ungarischen Grenzwache und einer deutschen Siedlung gegründet. 1269 wurde ihr das Stadtrecht verliehen, später stieg sie zu einer königlichen Freistadt auf (die Privilegien einer königlichen Freistadt wurden 1655 wieder bestätigt). Seit 1440 hatte auch der Graf der Zipser Sachsen in Kežmarok seinen Sitz, in diese Zeit fällt auch der Bau der Stadtburg 1463. 1530 kam die Stadt vorübergehend in die Gewalt Johann Zápolyas.
Bis 1944 gab es eine bedeutende deutschsprachige Minderheit (1944 zirka 1/3 der Einwohner), welche die Stadt bedeutend prägte.
1950 wurde die Altstadt unter Denkmalschutz gestellt.
[Bearbeiten] Name des Ortes
Der erste Quellenbeleg für die Siedlung in der Form Villa (Saxonum apud Ecclesiam) Sancte Elisabeth stammt von 1251. Im Jahr 1269, nach der Einführung eines Käsemarkts, wurde die Siedlung zur Stadt erhoben und erhielt den Namen Käsmarkt (später Käsmark/Kesmark und fälschlicherweise auch Kaisersmarkt). Der slowakische und der ungarische Name sind vom deutschen abgeleitet.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- spätgotische Burg und Stadtbefestigung (15. Jahrhundert)
- Heiligkreuzkirche, gotische Hallenkirche (gebaut 1444 - 1498)
- klassizistisches Rathaus (ursprünglich von 1461, 1799 umgebaut)
- ehemaliges Lyzeum (1774-1776)
- Artikularkirche, evangelische Kirche mit Grundriss eines griechischen Kreuzes von 1717
- die neue evangelische Kirche im neobyzantischen Stil von 1898, die vom dänischen Architekten Theophil Hansen für Jerusalem entworfen wurde, nachdem die Kirche dort aber nicht gebaut wurde schenkte er die Pläne der Stadt Kežmarok
- Pauliniuskirche (Barockkirche von 1747)
[Bearbeiten] Partnerstädte
- Weilburg, Deutschland
- Lesneven, Frankreich
- Kupiškis, Litauen
- Bochnia, Polen
- Gliwice, Polen
- Nowy Targ, Polen
- Zgierz, Polen
- Lanškroun, Tschechien
- Příbram, Tschechien
- Hajdúszoboszló, Ungarn
[Bearbeiten] Weblink
[Bearbeiten] siehe auch
Commons: Category:Kežmarok – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Abrahámovce (Abrahamsdorf) | Bušovce (Bauschendorf) | Červený Kláštor | Havka (Haffke) | Holumnica (Hollomnitz) | Hradisko (Kuntschhöfchen) | Huncovce (Hunsdorf) | Ihľany | Jezersko (Teichenau) | Jurské (Sankt Girgen) | Kežmarok (Käsmark) | Krížová Ves (Kreuz) | Lechnica (Lechnitz) | Lendak (Landeck) | Ľubica (Leibitz) | Majere (Oberschwaben) | Malá Franková (Kleinfrankenau) | Malý Slavkov (Kleinschlagendorf) | Matiašovce (Matshaus) | Mlynčeky (Mühlerchen) | Osturňa (Asthorn) | Podhorany (Maltern) | Rakúsy (Roks) | Reľov (Rillen) | Slovenská Ves (Windschendorf) | Spišská Belá (Zipser Bela) | Spišská Stará Ves (Altendorf) | Spišské Hanušovce (Henschau) | Stará Lesná (Altwalddorf) | Stráne pod Tatrami (Forberg) | Toporec (Topporz) | Tvarožná (Durelsdorf) | Veľká Franková (Großfrankenau) | Veľká Lomnica (Großlomnitz) | Vlková (Farksdorf) | Vlkovce (Kunzendorf) | Vojňany (Kreig) | Vrbov (Menhardsdorf) | Výborná (Bierbrunn) | Zálesie (Giebel) | Žakovce (Eisdorf)