Kiel Baltic Hurricanes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kiel Baltic Hurricanes | |
---|---|
![]() |
|
gegründet: | 1988 |
Vereinsfarben: | grün/weiß |
Präsident : | Andreas Hädrich |
Headcoach: | Kent Anderson |
Liga (2007): | GFL Nord |
Größte Erfolge | |
Playoffs GFL: | 1997, 1998, 1999, 2000 |
Stadion | |
Name: | Holsteinstadion |
Adresse: | Westring 501, 24106 Kiel |
Eigentümer: | Stadt Kiel |
Kapazität: | 11.981 Plätze (erweiterbar auf 15.000 Plätze) |
Platzierungen letzte 5 Jahre | |
2006 | 1. / 2.Liga Nord |
2005 | 1. / 2.Liga Nord |
2004 | 2. / 2.Liga Nord |
2003 | 1. / Regionalliga Nordost |
2002 | 6. / GFL Nord |
Die Kiel Baltic Hurricanes sind ein American Football-Team aus Kiel in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Nachdem sich im Jahre 1987 Footballinteressierte in Kiel zusammenfanden, wurden 1988 der American Sports Club Kiel e.V. gegründet, dessen erste Sparte die Kiel Baltic Hurricanes waren. Am 9. April 1989 fand das erste Spiel bei den Norderstedt Chiefs statt und endete mit einer 0:54 Niederlage.
Nach den Spielzeiten in der Landesliga (1989, 1990), der Verbandsliga (1991) sowie der Regionalliga Nord, gelang 1992 der Aufstieg in die 2. Bundesliga. Bereits im zweiten Jahr der Ligazugehörigkeit wurden die Canes Meister der 2. Liga Nord (1994), verpassten jedoch den Aufstieg in die 1. Bundesliga, der heutigen German Football League (GFL) in der Relegation gegen die Berlin Rebels. Nach der erneuten Nordmeisterschaft (1995) stiegen die Canes in die 1. Bundesliga auf. Nach einem 5. Platz 1996 nahm das Team zwischen 1997 und 2000 an den Playoffs teil.
Nach wirtschaftlichen Widrigkeiten belegten die Baltic Hurricanes in den Jahren 2001 und 2002 den 6. Platz der GFL Nord. Nach Verlust der Relegation gegen die Dresden Monarchs im Jahre 2002 zog sich das Team aus Kiel zunächst in die Regionalliga Nordost zurück.
Nach sofortigen Aufstieg und einem 2. Platz im Jahre 2004 wurden die Canes 2005 knapp vor den Berlin Rebels und den Langenfeld Longhorns Meister der 2. Liga Nord. In der Relegation um den Aufstieg in die GFL konnten sich die Canes allerdings nicht gegen die Düsseldorf Panther behaupten.
Für die Saison 2006 hat man sich noch einmal verstärkt. So konnte unter anderem der erfahrene Wide Receiver Estrus Crayton, er stand 2005 im Kader der Berlin Adler, unter Vertrag genommen werden.
Nach der Meisterschaft der 2. Bundesliga Nord und erneuter Relegation gegen die Düsseldorf Panther (Hinspiel: 30:0, Rückspiel 27:30) erzielten die Hurricanes den Aufstieg in die GFL Nord.
Für die Saison 2007 konnte der Erfolgstrainer Kent Anderson, der in der Saison 2006 die Braunschweig Lions zum Gewinn des German Bowl führte, verpflichtet werden. Anderson wird die Position des Headcoach übernehmen. Der bisherige Headcoach André Schleemann wird dann als Defense Coordinator tätig sein. Des Weiteren werden Quarterback Adrian Rainbow und Defensive End Robert Flickinger, beide waren in der Saison 2006 für die Braunschweig Lions aktiv, den Kader der Canes verstärken.
[Bearbeiten] Erfolge/Platzierungen
Jahr | Liga | Platz | Punkte | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
1989 | Landesliga Nord | 4. | 8:10 | |
1990 | Landesliga Nord A | 4. | 4:8 | Aufstieg in die Verbandsliga Nord |
1991 | Verbandsliga Nord | 1. | 10:2 | Aufstieg in die Regionalliga Nord |
1992 | Regionalliga Nord | 2. | 14:6 | Aufstieg in die 2. Bundesliga Nord |
1993 | 2. Bundesliga Nord | 3. | 8:8 | |
1994 | 2. Bundesliga Nord | 1. | 22:2 | Meister 2. Bundesliga Nord/Relegation gegen die Berlin Rebels verloren |
1995 | 2. Bundesliga Nord | 1. | 22:2 | Meister 2. Bundesliga Nord/Aufstieg ohne Relegation |
1996 | 1. Bundesliga Nord | 5. | 8:14 | |
1997 | 1. Bundesliga Nord | 4. | 8:12 | DM Viertelfinale |
1998 | 1. Bundesliga Nord | 4. | 12:12 | DM Viertelfinale |
1999 | 1. Bundesliga Nord | 3. | 16:8 | DM Halbfinale |
2000 | German Football League Nord | 4. | 7:13 | DM Viertelfinale |
2001 | German Football League Nord | 6. | 4:20 | Relegation gegen die Berlin Adler gewonnen |
2002 | German Football League Nord | 6. | 2:22 | Relegation gegen die Dresden Monarchs verloren/Rückzug in die Regionalliga NordOst |
2003 | Regionalliga Nordost | 1. | 24:4 | Aufstieg in die 2. Bundesliga Nord |
2004 | 2. Bundesliga Nord | 2. | 24:4 | |
2005 | 2. Bundesliga Nord | 1. | 24:4 | Meister 2. Bundesliga Nord/Relegation gegen die Düsseldorf Panther verloren |
2006 | 2. Bundesliga Nord | 1. | 20:2 | Meister 2. Bundesliga Nord/Relegation gegen die Düsseldorf Panther gewonnen/Aufstieg in die GFL Nord |
[Bearbeiten] Weitere Teams
- Canes II (Herren Tackle)
- Baltic Witches (Damen Tackle)
- Junior Canes (Jugend Tackle)
- Flag Canes (Herren Flag)
- Wild Hurricanes (Jugend Flag)
- KBH Cheerleader (Cheerleading)
- KBH Junior Cheerleader (Cheerleading)
- KBH Sweeties (Cheerleading)
- Canes Alumni (Zusammenschluss von ehemaligen Spielern der Kiel Baltic Hurricanes)
[Bearbeiten] Siehe auch
Liste von deutschen Footballmannschaften
[Bearbeiten] Weblinks
GFL-Nord: Berlin Adler | Braunschweig Lions | Cologne Falcons | Dresden Monarchs | Hamburg Blue Devils | Kiel Baltic Hurricanes
GFL-Süd: Darmstadt Diamonds | Marburg Mercenaries | Saarland Hurricanes | Schwäbisch Hall Unicorns | Stuttgart Scorpions | Weinheim Longhorns