Diskussion:Klaviatur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] "Knopfklaviaturen"
Ich denke, eine Knopfklaviatur ist ein rundes Quadrat. Tastaturen haben teilweise Knöpfe, Klaviaturen nicht. Der artikel Tastatur ist von einem umfangreichen Text über Computer-Tastaturen belegt, ich habe daher eine Seite Tastatur_(Musik) angelegt.
[Bearbeiten] Besonderheiten von Digitalklaviaturen
Der ganze Absatz über die Besonderheiten von Digitalklaviaturen sollte raus oder durch einen ganz kurzen Abriss ersetzt werden wie
"Einfache Keyboards haben lediglich gefederte Tasten, ihnen fehlen Eigenschaften von Klavier-Klaviaturen, die das Spiel entscheidend beeinflussen, z. B. Tastengewichtung oder Anschlagsdynamik. Es wurden deshalb Verbesserungen ersonnen, bis hin zu kompletten Hammermechaniken in Digitalflügeln.".Gut informiert 22:01, 17. Mai 2005 (CEST)
Ich finde den Vorschlag von Gut informiert ganz ok. Allerdings sind die Informationen in dem betreffenden Abschnitt ja nicht völlig uninteressant. Wohin könnte man die denn verschieben? Mir fällt im Moment kein passender Begriff ein. --Docbritzel 10:55, 18. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Farben
"Bei den meisten Cembali und Orgeln sind hingegen die großen Tasten dunkel"
- Ich habe bisher keine Orgeln mit dunklen Tasten gesehen. Auch die beiden im Artikel Orgel abgebildeten Manuale sind beide weiß. Ist das eine historische Angabe? Dass man für Klaviere Elfenbein einsetzt, halte ich für ein Gerücht. Der Import/Export von Elfenbein ist meines Wissens schon seit Jahren weitgehend verboten. Bei einem gewöhnlichen Yamaha-Klavier bestehen die Tasten aus Holz, mit einem weißen/schwarzen Überzug, den ich für Kunststoff halte. --Bernd 13:45, 20. Mai 2005 (CEST)
Bernd, Du hast natürlich recht. Elfenbein wird schon seit Jahrzehnten nicht mehr verwendet. Man verwendet heute Kunstsoff. Für die dunklen Tasten ist daneben weiterhin Holz gebräuchlich.
Der ursprüngliche Belag dürfte wohl Ebenholz (dunkel) für die Untertasten und Elfenbein oder Knochen für die Obertasten gewesen sein. Fast alle Orgeln und Cembali vor 1800 haben diese Anordnung. Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts setzte sich die umgekehrte Färbung durch.
Meine Hypothese: Der Siegeszug des Hammerklaviers steht ja in zumindest zeitlichem Zusammenhang mit dem Aufstieg des Bürgertums. Und da wollte man eben zeigen, dass man sich das viel teurere Elfenbein auch für die großflächigeren Untertasten leisten konnte. Zudem war das ein Mittel, das Instrument auf den ersten Blick von altertümlichen Cembalo abzuheben.
Jedenfalls wurde die neue Farbgebung bald auch auf die Orgel übertragen, das Cembalo wurde ohnehin bedeutungslos.
Im Zuge der historisierenden Entwicklungen, die sich der Orgelbewegung in der ersten Hälfte des 20. Jh. anschlossen, wurde auch die alte Färbung der Tasten wiederentdeckt. Ich schätze heute werden neue Orgeln etwa zur Hälfte in beiden Varianten gebaut.
--Docbritzel 17:16, 20. Mai 2005 (CEST)
Dass Orgeln und Cembali eine umgekehrte Farbgebung haben, ist natürlich eine historische Information und keineswegs durchgängig gültig, schon gar nicht für heutzutage gebaute Instrumente. Aber ursprünglich war es so und ich habe auch schon auf vielen Orgeln unterschiedlichen Alters (von ganz alt bis ganz neu war alles dabei) gespielt, wo eben die unteren Tasten schwarz und die oberen hell waren (weiß nur selten). Es ist also nicht so, dass diese Farbgebung der Vergangenheit angehört, es ist nur die vom Klavier her bekannte Umkehrung des Farbschemas hinzugekommen bei Orgel und Cembalo.
zum Punkt Materialien beim Klavier: Elfenbein wird natürlich nicht mehr benutzt. Aber früher setzte man es ein, als das Naturschutzbewusstsein noch nicht vorhanden war und Elfenbein schlicht ein Importgut war. Was heute an die Stelle getreten ist, kann ich nicht sagen, ich denke aber, dass es sehr vom Budget abhängt, ob nun Kunststoff, Holz, Kuhknochen oder sonstwas eingesetzt wird. Gut informiert 12:35, 21. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Ergänzung zu den Details Manual und Pedal
Die Inhalte der Artikel Manual und Pedal sollten hier mit erwähnt werden, da die Ausgliederung keinen nennenswerten Vorteil bietet. Diese beiden sind doch nur Ausprägungen einer Klaviatur, da können sie auch hier abgehandelt werden. Was denkt ihr? -- Gut informiert 14:40, 15. Jun 2005 (CEST)
Hallo Gut informiert, würdest du bitte wieder reverten, siehe Wikipedia:Fremdwortformatierung. --Mst 00:13, 24. Jun 2005 (CEST)
- Habe dann gesehen, dass Hilfe inkonsistent ist, würde aber doch die Version unter obigem Link bevorzugen: sie ist auch in „richtigen“ Enzyklopädien verbreitet, und stört den Lesefluss deutlich weniger. --Mst 09:57, 24. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Einleitungssatz
Dabei werden Klaviaturen für Hände Manuale und für Füße Pedale genannt.
Ist nicht ganz richtig, bzw. zumindest missverständlich, da bei Klavier, E-Piano, etc. die Pedale keine Klaviatur sind. Diese zwei grundsätzlich verschiedenen Arten von Pedalen sollte man wohl erklären. --Mst 00:45, 24. Jun 2005 (CEST)
- Ich finde, die Annahme, dass der Umkehrschluss aus der Tatsache, dass Klaviaturen für Füße Pedale heißen (also dass alle Pedale Klaviaturen für Füße seien), gelte, ist sehr leichtsinnig und unüberlegt. Es ist doch eindeutig, dass hier Klaviaturen untergliedert werden. Und dabei gilt: Alle für die Füße heißen Pedale. Das ist doch klar.
- Die erste Frage ist immer: Handelt es sich um eine Klaviatur? Das ist bei den Klavierpedalen (Kupplung, Bremse, Gas) eindeutig nicht gegeben, weshalb diese auch nicht weiter hier in diesem Artikel, der sich nicht mit Bedienelementen allgemein, sondern explizit mit diesen zebrastreifigen Ausbildungen an Musikinstrumenten beschäftigt, behandelt werden sollen. Im Übrigen behandelt die Begriffsklärung Pedal das Problem ausreichend.
- Eine Veränderung des obigen, kritisierten Satzes halte ich daher für nicht notwendig. -- Gut informiert 07:49, 24. Jun 2005 (CEST)
-
- Ich verfüge durchaus über Grundkenntnisse in Aussagenlogik. Ich meine nur, dass dem Unkudigen die Vermutung nahegelegt wird, dass auch die allgemein bekannten Pedale beim Klavier unter diese Definition fallen könnten. Vielleicht sollte man den Satz ergänzen, ungefähr: „Bei Tasteninstrumenten mit mehreren Klaviaturen bezeichnet man ...“. (Beim Klavier spricht man nämlich eigentlich nicht vom „Manual“.) Im Übrigen sollte man im Artikel nicht auf die BK zu verlinken. --Mst 10:14, 24. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] lat. clavis
Etwas unklar finde ich die etymologische Herleitung von lat. clavis. Üblicherweise heißt "clavis" nicht "Taste", sondern "Schlüssel". Das Wörterbuch gibt mir in dieser Hinsicht recht. Der Zusammenhang mit der erweiterten Bedeutung "Taste" müßte noch hergestellt werden. Diese besteht in der Fachsprache erst seit dem späten 13. Jahrhundert (siehe z.B. [1]). --Torsten 16:34, 24. Jan 2006 (CET)
Bitte E-Piano nicht mit Digitalpiano verwechseln. Ein E-Piano (Wurlitzer, Fender, etc.) hat eine normale Klaviermechanik nur wird statt einer Saite eine Stahlzunge angeschlagen und deren Schwingung elektronisch verstärkt. Die Tongenerierung ist jedenfalls nicht elektronisch. Bei einem Digitalpiano wird auch der Ton elektronisch erzeugt.