Klaus-Peter Justus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klaus-Peter Justus (* 1. Juli 1951 in Königsee, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt) ist ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der - für die DDR startend - in den 1970er Jahren ein erfolgreicher 1500-Meter-Läufer war. Sein größter Erfolg ist der Sieg bei der Leichtathletik-Europameisterschaft 1974 (3:40,1 Min.).
Sein erster Sieg bei einem internationalen Höhepunkt gelang ihm 1970 mit dem 1. Platz im 1500-Meter-Lauf der Junioren-Europameisterschaft.
1972 schied er bei den Olympischen Spielen im Halbfinale aus.
1973 wurde er Dritter der Hallen-Europameisterschaft.
1970, 1972, 1973, 1974 und 1975 wurde er DDR-Meister, 1971, 1972, 1973 und 1976 gewann er die DDR-Hallenmeisterschaft; im Dezember 1970 die DDR-Meisterschaft 1971 im Crosslauf (Kurzstrecke).
Klaus-Peter Justus startete für den SC Motor Jena. In seiner Wettkampfzeit war er 1,73 m groß und wog 51 kg.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Justus, Klaus-Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer |
GEBURTSDATUM | 1. Juli 1951 |
GEBURTSORT | Königsee, Kreis Rudolstadt |