Klaus Peter Dencker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klaus Peter Dencker (* 1941 in Lübeck-Travemünde) ist ein Fernsehschaffender, Autor der visuellen Poesie und ehemaliger Professor für „Medientheorie und Medienpraxis“ an der Universität Trier.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biografie
Er studierte deutsche Literaturwissenschaft, Japanologie und Philosophie an der Universität Hamburg bis 1965. Anschließend war er Assistent und Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl Prof. Dr. Ulrich Fülleborn für deutsche Literaturwissenschaft und Film- und Fernsehkunde bis 1974. Bis 1975 war Klaus Peter Dencker freier Autor und Filmemacher. Hiernach war er bis 1985 als 1. Redakteur und Filmemacher beim Saarländischen Rundfunk/Fernsehen im Bereich Kultur tätig. Seit 1981 war er Lehrbeauftragter an den Universitäten Saarbrücken und Trier. 1985 bis 2000 war er Professor für das Fach „Medientheorie und Medienpraxis“ an der Universität Trier. Er war außerdem leitender Mitarbeiter der Kulturbehörde Hamburg von 1985 bis 2002.
[Bearbeiten] Filmarbeiten
Während seiner Arbeit als Fernsehschaffender erstellte er 100 Dokumentar- und Experimentalfilme für ARD und ZDF
[Bearbeiten] Ausstellungen / In Sammlungen aufgenommene Werke
Er ist seit 1970 an internationalen Ausstellungen der Visuellen Poesie beteiligt. Die wichtigste Einzelausstellung fand anlässlich des 60. Geburtstags 2001 im Hamburger Bahnhof/Berlin mit über 200 Blättern aus dem Bestand der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin statt.
Denckers Arbeiten der Visuellen Poesie befinden sich in Sammlungen unter anderem in:
- Ruth and Marvin Sackner Archive/ Miami Beach
- The Getty Research Institute/ Los Angeles(Jean Brown Collection und Dick Higgins Collection)
- Archivio Carlo Palli/ Prato
- Ohio State University Libraries (William S. Burroughs Collection)
- Stanford University Liberaries (German Collections)
- Visual Poetry Center/Oxford
- Letterkundig Museum/Den Haag
- Museum of Contemporary Japanese Poetry, Tanka and Haiku/ Kitakami
- Hokkaido Museum of Literature/ Sapporo
- Institut für moderne Kunst/ Kunsthalle Nürnberg
- Neues Museum Weserburg Bremen
- Städtische Galerie Erlangen
- Modern Art Museum Hünfeld
- Museen der Stadt Lüdenscheid
- Pop-Sammlung Beck/Düsseldorf.
In der Kunstbibliothek/Staatliche Museen zu Berlin/Preußischer Kulturbesitz werden seit 1997 alle Publikationen und die wichtigsten Arbeiten (im Original) der Visuellen Poesie Denckers gesammelt.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- TEXTBILDER - VISUELLE POESIE INTER-NATIONAL. DuMont Verlag, Köln 1972
- DER JUNGE FRIEDELL. Beck Verlag, München 1977
- DEUTSCHE UNSINNSPOESIE. Reclam Verlag, Stuttgart 1978
- VISUELLE POESIE. Saarländischer Rundfunk, Saarbrücken 1984
- ACH KNALLIGE WELT, DU LUNAPARK. GEORGE GROSZ-GESAMMELTE GEDICHTE. Hanser Verlag, München 1986
- DIE REISE NACH ROM. Visuelle Poesie. Siegen 1987 (=experimentelle texte nr.14/15)
- WORT-KÖPFE. Visuelle Poesie 1969–1991 (Vorwort: Christina Weiss, mit vollständiger Bibliografie bis 1990). Siegen 1991 (=experimentelle texte nr. 27-28)
- VISUELLE POESIE AUS JAPAN. Kulturbehörde Hamburg, Hamburg 1997
- SEQUENZEN. Visuelle Poesie (Vorwort: Hans Peter Althaus, mit vollständiger Bibliografie bis 1998). Siegen 1998 (= experimentelle texte nr. 51-53)
- K(L)EINE POETIK. Arbeiten von 1967 bis 2000. edition fundamental, Köln 2001
- POETISCHE SPRACHSPIELE. Reclam Verlag, Stuttgart 2003 (Auszeichnung: Gedichtband des Jahres 2003)
- (zusammen mit Yasuo Fujitomi, Hiroo Kamimura, Motoyuki Ito, Shutaro Mukai, Shohachiro Takahashi), RENSHI. Visuelles Kettengedicht, Berlin 2003
- LW-SEQUENZ. Visuelle Poesie. St. Petersburg 2003 (= Visual World Poetry)
- PEACE/WAR. Visuelles Gemeinschaftsgedicht mit Hiroshi Tanabu. Tanabu-Edition No.27/Saitama 2003
- VISUELLE POESIE 1965-2005. Monografie. Hrsg. Kunstbibliothek Berlin. Verlag „Bibliothek der Provinz“, Weitra/A 2006 (mit kompletter Bibliografie aller Bücher und Fernseh-/Hörfunk-/Zeitschriften-/Zeitungs-/Anthologie-/Katalogbeiträge).
- VERS T EHEN. Squares & Sequences. Redfoxpress, Dugort/Achill Island, County Mayo/Ireland 2007.
- In Arbeit: Im Anfang war das Bild. Optische Poesie - von den frühen Bilderschriften bis zu den digitalen Experimenten der Gegenwart. Edition text+kritik, München 2007.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Dencker wurde mit mehreren Preisen und Stipendien ausgezeichnet, u.a. war er jüngster Kulturpreisträger der Stadt Erlangen 1972.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dencker,Klaus Peter |
GEBURTSDATUM | 1941 |
GEBURTSORT | Lübeck-Travemünde |