Knabenseminar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Knabenseminar oder Kleines Seminar ist ein Internat oder Konvikt der Katholischen Kirche, in dem Knaben wohnen und studieren, die den Wunsch haben Katholischer Priester zu werden.
Beim Konzil von Trient 1545 - 1563 wurde beschlossen, "dass jede Kathedral-, Metropolitan- oder noch höhere Kirche [...] eine gewisse Zahl von Knaben aus der Stadt und der Diözese [...] in einem Kollegium [...] zu verpflegen, religiös zu erziehen und in den kirchlichen Wissenschaften heranzubilden verpflichtet sein soll." (Sess. XXIII c. 18)
Das Knabenseminar wird von einem Rektor gemeinsam mit dem Vizerektor und dem Spiritual geleitet. Die Betreuung der Zöglinge erfolgt durch Studienpräfekten.
Der Eintritt der Knaben erfolgte meist mit 10 Jahren. Sie blieben im Knabenseminar bis zur Matura bzw. bis zum Abitur. Danach traten sie ins Priesterseminar über.
Im deutschsprachigen Raum wurden die ersten Knabenseminare erst viele Jahrzehnte nach dem Konzil von Trient gegründet.
[Bearbeiten] Knabenseminare in Österreich
- Knabenseminar Hollabrunn (Erzdiözese Wien): als Knabenseminar bis 1992, heute nur mehr Gymnasium.
- Knabenseminar Sachsenbrunn (Erzdiözese Wien): als Knabenseminar 1959 bis 1992, heute nur mehr Gymnasium.
- Knabenseminar Graz (Diözese Graz - Seckau)
- Bischöfliches Gymnasium Petrinum (Diözese Linz): als Knabenseminar bis 1999.
- Knabenseminar Tanzenberg (Diözese Gurk)
- Borromäum (Erzdiözese Salzburg)
[Bearbeiten] Knabenseminare in Deutschland
- Collegium Marianum in Neuss, Erzbistum Köln (2006 aufgelöst)
- Ottonianum (Bamberg) in Bamberg, Erzbistum Bamberg (1999 aufgelöst)
- Ottonianum (Landshut) in Landshut (Knabenseminar bis 1882, heute Jugendherberge)