Knotige Braunwurz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Knotige Braunwurz | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Scrophularia nodosa | ||||||||||||||
L. |
Die Knotige Braunwurz oder Knoten-Braunwurz (Scrophularia nodosa) ist der in Mitteleuropa häufigste Vertreter der Pflanzen-Gattung der Braunwurze (Scrophularia).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Es handelt sich um mehrjährige krautige Pflanzen, die Wuchshöhen zwischen 50cm und 100 cm erreichen. Ihren Namen hat die Knotige Braunwurz wegen ihrer knotig oder knollig verdickten Wurzel bekommen.
Die Pflanzen haben einen aufrechten Stängel, der sich meist erst im Blütenstand verzweigt. Er ist scharf vierkantig, in der Höhe des Blütenstandes auch mit mehr Kanten, ist jedoch nicht geflügelt.
Die Laubblätter sind ungeteilt oder höchstens am Grund mit ein oder zwei kleinen Seitenlappen. Ihr Rand ist doppelt gesägt.
Die Blüten stehen in endständigen rispenähnlichen Thyrsen. Die Krone ist vorne braunrot, am Grunde eher grünlich. Die Kelchblätter sind vorne abgerundet und oft schmal häutig berandet. Ansonsten entspricht der Blütenaufbau genau dem im Artikel über die Braunwurze beschriebenen Schema.
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Knotige Braunwurz kommt in Europa und im westlichen Asien bis zum Kaukasus und dem westlichen Sibirien vor. Ins östliche Nordamerika wurde sie eingeschleppt.
Sie wächst an mäßig nährstoffreichen, feuchten Stellen in Wäldern, an Waldrändern, in Gebüschen oder an Flussufern.
[Bearbeiten] Sonstiges
Die Pflanze wurde in der Volksheilkunde gegen ein Vielzahl von Leiden verwendet, beispielsweise gegen Lymphdrüsenschwellungen, gegen Hautleiden und zur Wundheilung, bei Halskrankheiten oder als harntreibendes Mittel.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Knotige Braunwurz – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |