Kohlrüben-Blattwespe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kohlrüben-Blattwespe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Athalia rosae | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Die Kohlrüben-Blattwespe (Athalia rosae) ist eine Wespe aus der Familie der Blattwespen (Tenthredinidae).
Die Tiere werden sechs bis acht Millimeter lang und sind gelbrot gefärbt. Ihr Thorax ist zum Teil schwarz und auch der Flügelvorderrand hat eine dunkle Färbung. Sie fliegen von Mai bis Oktober. Man findet sie in Gärten und an Wegrändern, sie sind in Mitteleuropa weit verbreitet und häufig.
Die Larven sind als Pflanzenschädlinge an Rübe, Senf und Raps bekannt. Stellenweise kommt es durch die Kohlrüben-Blattwespe im Zwischenfruchtraps zu starken Fraßschäden durch zunächst graugrüne, später fast schwarze, vielbeinige Raupen (Afterraupen). Der Schaden tritt meist schlagartig im August bis Anfang September ein, da die 12 bis 16 Millimeter großen Raupen der zweiten Generation der Blattwespe in den ersten Entwicklungsstadien nur blattunterseits geringen Fenster- und Lochfraß verursachen. In den sehr gefräßigen letzten Larvenstadien verursachen sie aber innerhalb weniger Tage einen vollständigen Skelettierfraß. Die Bekämpfung muss rechtzeitig erfolgen und kann mit allen zugelassenen Kontakt- und Fraßgiften durchgeführt werden. Wenn der Raps verfüttert werden soll, müssen die Wartezeiten der Präparate eingehalten werden.
[Bearbeiten] Literatur
- Heiko Bellmann: Der Neue Kosmos Insektenführer, Frankh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 1999, ISBN 3-440-07682-2
[Bearbeiten] Weblinks
- Fotos
- Fauna Europaea Taxonomie (englisch)