Raps
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Raps | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Brassica napus | ||||||||||||
L. |
Raps (Brassica napus ssp. oleifera) ist eine wirtschaftlich bedeutende Nutzpflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae), zu der auch Senf und Kohl gehören.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Genetik
Brassica napus ist eine amphidiploide Hybride, die aus einer Bastardisierung von Rübsen (B. rapa) und Kohl (B. oleracea) hervorgegangen ist. Das Genom von Raps besteht aus 19 Chromosomen und setzt sich aus 10 bzw. 9 Chromosomen der beiden Ausgangsformen zusammen.
[Bearbeiten] Blüte
Die Blüten des Rapses sitzen am oberen Ende des Stängels in einem Blütenstand. Dieser besteht aus der Hauptachse und den blütentragenden Nebenachsen. Einen solchen Blütenstand bezeichnet man als eine Traube. Die Anhäufung von Blüten in einem Blütenstand verstärkt die anlockende Wirkung auf Insekten. Die einzelnen Blüten besitzen 4 gelbgrüne Kelchblätter und 4 goldgelbe Blütenblätter. Bei den Blütenblättern kann man einen breiten oberen Teil, die sogenannte Platte, von einem schmalen unter Teil, dem sogenannten Nagel, unterscheiden. Die aufrecht stehenden Nägel bilden zusammen mit den Kelchblättern eine Röhre. Die Platten stehen waagerecht, wobei eine etwas größer ist, als die übrigen drei. Von den 4 Kelch- und Blütenblättern stehen sich je 2 gegenüber. Sie sind wie die Balken eines Kreuzes angeordnet; Die Blüte des Rapses ist eine Kreuzblüte. In der Blüte stehen 6 Staubblätter, von denen 4 lange und 2 kurze Staubfäden haben. Der Fruchtknoten ist langgestreckt. Auf einem kurzen Griffel sitzt eine kopfförmige Narbe.
Die Samenanlage werden sichtbar, sobald man den Fruchtknoten gegen das Licht hält. Am Grunde der Staubblätter finden sich 4 grüne Nektardrüsen. Die Bienen werden vom Duft sowie den Farben der Blüte angelockt. Sie lassen sich auf der Platte nieder und senken den Rüssel in die Blütenröhre, um den dort beinhalteten Nektar zu saugen. Da die Staubblätter im Wege stehen, werden diese zur Seite gedrängt. Dabei bleibt an dem Tier Blütenstaub hängen, den das Tier auf den Narben anderer Rapsblüten abstreift.
[Bearbeiten] Nutzung
Raps wird in Mitteleuropa als Nutzpflanze zur Gewinnung von hochwertigen Ölen angebaut, die vor allem industrielle Verwendung finden. Er dient außerdem der Produktion von Tierfutter.
[Bearbeiten] Geschichte
Raps wird schon seit Jahrhunderten wegen des hohen Ölgehaltes seiner Samenkörner kultiviert. Ursprünglich stammt er aus dem östlichen Mittelmeerraum und wurde zur Gewinnung von Speise- und vor allem Lampenöl verwendet. In Mitteleuropa wird Raps etwa seit dem 14. Jahrhundert angebaut, aber erst ab dem 17. Jahrhundert in größerem Stil. Während des Zweiten Weltkriegs diente er vor allem der Herstellung von Margarine.
Da der Raps Senfölglykoside (Glucosinolate) enthält, aus denen bei Verletzung oder Bearbeitung Allylsenföl entsteht, ist er wegen dessen bitteren und beißenden Geschmacks als Speiseöl recht unbeliebt gewesen; Rapsöl galt als Arme-Leute-Öl. Der bittere Geschmack schränkte auch eine Nutzung als Tierfutter ein. Seine Hauptbedeutung hatte er als Brennstoff für Öllampen und in manchen Regionen als Teil der Fruchtfolgewirtschaft.
Denn Raps, vor allem Sommerraps, sorgt mit einer guten Durchwurzelung des Bodens für dessen gute Durchlüftung und Sauerstoffversorgung. Diese Wirkung hat der Winterraps mit seiner ausgeprägten Pfahlwurzel nur in geringerem Maße. Wird Raps als Gründüngung eingesetzt, sorgen seine Wurzeln für Bodenlockerung sowie nach Abfräsen der Pflanzen die untergepflügten bzw. eingearbeiteten Teile für eine organische Nährstoffversorgung des Bodens. Aus genannten Gründen empfiehlt sich hier die Aussaat von Sommerraps.
[Bearbeiten] Null- und Doppelnull-Raps
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Nach intensiver Forschung und Züchtungen gelang es 1974, den Null-Raps (0-Raps) auf den Markt zu bringen, der anstelle der einfach ungesättigten Erucasäure die für den menschlichen Organismus wesentlich besser verträglichere Ölsäure enthält.
Nach weiterer Züchtungsarbeit wurde 1985 der Doppelnull-Raps („00-Raps“) vorgestellt, bei dem auch der Gehalt an Glucosinolaten sehr stark gesenkt werden konnte.
Nach der Zusammensetzung der Fettsäuren kommt das 00-Rapsöl dem Olivenöl praktisch gleich. Der Anteil an essentiellen Fettsäuren, insbesondere der α-Linolensäure ist noch um ein mehrfaches höher.
Der 00-Raps ist umstritten. Das Gerücht, dass Wildtiere wie Hasen und Rehe ihn nicht verdauen könnten, sodass sie trotz Sättigung verhungern müssten, wurde aber inzwischen wissenschaftlich widerlegt. Allerdings kann Raps bei Wiederkäuern Blutarmut verursachen. Durch die reduzierten Anteile an Senfölen im 00-Raps kann es vorkommen, dass sich Tiere in Zeiten der Nahrungsknappheit an den für sie lebensbedrohlichen Raps wagen. Demgegenüber steht der Vorteil des 00-Raps, dass er besser verträglich ist, da Glucosinolate zu den antinutritiven Stoffen gehören. Beispielsweise führen Glucosinolate bei Hühnern zu einem Fischgeschmack des Eis.
[Bearbeiten] Canola
Die in Kanada entwickelten und in ganz Nordamerika kultivierten Doppelnull-Rapssorten wurden ursprünglich aus Vermarktungsgründen als Canola (Canadian oil, low acid) bezeichnet. Mittlerweile wird Canola in weiten Teilen Amerikas und Australiens allgemein als Bezeichnung für Raps (eigentlich Rapeseed) verstanden. Tatsächlich unterscheidet sich Canola-Raps oder „kanadischer Raps“ von den in Europa verbreiteten 00-Sorten. Viele der heutigen Canola-Sorten sind zudem transgen.
[Bearbeiten] Nutzungsmöglichkeiten
Neben seiner Nutzung als Speiseöl und als Rohstoff für Speisefette wird Raps in Deutschland hauptsächlich zur Herstellung technischer Produkte angebaut. Der Anbau von Winterraps zur Ernte 2004 beläuft sich nach den aktuellen Schätzungen des Marktforschungsinstituts Kleffmann auf rund 1,23 Millionen Hektar, was einer Rapssamenmenge von ca. 3,5 Millionen Tonnen entspricht (Durchschnittlicher Ertrag = 2,85 t/Hektar).
Aus diesen ca. 3t Raps lassen sich ca. 1t Rapsöl pressen. [1] [2] was einem Heizwert von 10.000 kWh oder als Kraftstoff ca. 1000l Diesel (Heizöl) oder 1125l Superbenzin entspricht.
Weit über die Hälfte des in Deutschland produzierten Pflanzenöls ist mittlerweile Rapsöl.
Neben den vielfältigen neuen Nutzungsmöglichkeiten des 00-Rapses liegt die wachsende Popularität des Rapsanbaus vor allem an der Landwirtschaftspolitik der EU: Landwirte bekommen Stilllegungsprämien für so genannte „konjunkturell stillgelegte Flächen“; auf diesen Flächen ist der Anbau von Raps als „nachwachsender Rohstoff“ aber möglich und beihilfefähig.
(Rapsöl) wird vor allem für die Herstellung von Schmierstoffen verwendet, auch für Reinigungsmittel und Kosmetika und als "Pöl" in angepassten Dieselmotoren. Der nach dem Auspressen der Ölsaat verbleibende Presskuchen wird anstelle von Sojaschrot als eiweißreicher Futterzusatz für Tierfutter verwendet.
Auch das bei der Ernte verbleibende Rapsstroh kann weiter genutzt werden, z.B. zur Energiegewinnung.
[Bearbeiten] Rapsölmethylester
Der Hauptteil des Rapses wird aber in der Produktion von Rapsölmethylester (RME) eingesetzt, der auch unter dem Begriff Biodiesel bekannt ist.
Da er als nachwachsender Rohstoff eine günstigere CO2-Bilanz als fossile Brennstoffe aufweist, biologisch abbaubar und stabiler ist als z.B. Sonnenblumenmethylester (SME) und bei der Verbrennung weniger Ruß als Dieselkraftstoff erzeugt, wird seine Produktion von der Bundesregierung wirtschaftlich stark gefördert. Auch die Sicherung von Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft spielt eine große Rolle. Biodiesel ist trotzdem an vielen Tankstellen nur geringfügig günstiger als herkömmlicher Diesel. Der Preisabstand zum Dieselkraftstoff ist weitestgehend konstant, Biodiesel folgt also der Preisentwicklung des Dieselkraftstoffes.
Kritiker halten den positiven Effekten des Rapsölmethylesters den hohen Flächen- und Düngemittelverbrauch sowie den Energieverbrauch bei der Verarbeitung des Rapsöls zu RME entgegen. Hinzu kommt der hohe Trinkwasserverbrauch, vor allem da diversen Studien zufolge bereits 2015 die Hälfte der Weltbevölkerung über keine ausreichende Trinkwasserversorgung verfügen wird. Durch das intensive, bei Raps aber notwendige Düngen entsteht besonders viel Distickstoffoxid (Lachgas), welches ein bis zu 320-fach stärker wirkendes Treibhausgas ist als Kohlenstoffdioxid (CO2).
[Bearbeiten] Anbau
[Bearbeiten] Ansprüche an den Boden
Man sagt, dass ein guter „Weizenboden“ auch ein guter „Rapsboden“ ist. Raps verlangt einen tief durchwurzelbaren Standort. Eine ungehinderte Wurzelentwicklung (tiefer als der Bearbeitungshorizont) schafft hohe Widerstandsfähigkeit gegen alle auftretenden Stresssituationen. Milde, tiefgründige Lehmböden sind für den Anbau besonders geeignet. Auch schwere Böden sowie humose Sandböden mit guter Nährstoffversorgung ermöglichen bei ausreichenden Niederschlägen sichere Erträge. Ein pH-Wert um 6,5 ist günstig.
Ungeeignete Standorte für Raps sind:
- Sehr tonige Böden mit starker Neigung zu Staunässe. Die zeitgerechte Grundbodenbearbeitung und die feinkrümelige Saatbettbereitung machen unter diesen Bedingungen häufig Schwierigkeiten.
- Extrem leichte oder flachgründige Böden. Hier beeinträchtigen Trockenperioden die Ertragssicherheit.
- Moorböden mit Spätfrostgefahr. Durch Spätfröste kommt es zur Schädigung der Blüte, zum Platzen der Pflanzenstengel oder auch zum Auffrieren des Bestandes mit Totalschäden. Auf Moorböden soll Sommerraps an die Stelle der Winterform treten.
[Bearbeiten] Ansprüche an das Klima
Wichtig für das regelmäßige Gelingen des Winterrapsanbaues sind die klimatischen Verhältnisse im Herbst und besonders im Winter. Der Herbst muss nach dem Räumen der Vorfrucht noch genügend Vegetationszeit bieten, damit die Pflanzen in einem kräftigen Rosettenstadium in den Winter gehen. Raps besitzt nur eine begrenzte Frosthärte, die bis etwa -15 °C bis -20 °C bei schneefreiem Boden reicht. Temperaturen in diesem Bereich schaden, wenn sie eine Reihe von Tagen anhalten. Der Anbau ist in Regionen, die häufig unter strengem Frost ohne Schnee leiden, weniger erfolgversprechend. Unter einer schützenden Schneedecke werden allerdings auch tiefere Temperaturen vertragen. Durch einen standortgemäßen Saattermin und nicht zu hohe Saatstärke lässt sich die Gefahr des Ausfrierens vermindern. Die Rapspflanzen sollen zu Beginn des Winters eine Blattrosette mit mindestens 6-8 Blättern und eine 8 mm dicke Hauptwurzel mit 20 cm Tiefgang ausgebildet haben. Bereits einsetzendes Längenwachstum vor Wintereintritt erhöht die Gefahr des Erfrierens oder Ausfaulens. Zusätzlich ist im Frühjahr eine Gefährdung bis hin zur Totalschädigung durch Auffrieren des Bodens und demzufolge durch Abreißen der Wurzeln möglich. Warme Mittagstemperaturen ausgangs des Winters mit beginnender Atmung der Pflanzen können zum Vertrocknen führen, da die Wurzeln bei noch gefrorenem Boden nicht genügend Wasser aufnehmen können.
[Bearbeiten] Fruchtfolge
Raps ist nicht selbst verträglich. Eine Fruchtfolge von mindestens 3, besser 4 Jahren, nach dem letzten Anbau ist sinnvoll. Das heißt max. 25% in der Fruchtfolge. Der gleiche Abstand in der Fruchtfolge gilt für die Beta-Rüben, da bei höheren Anteilen von Raps und Rüben in der Fruchtfolge die Gefahr des Auftretens von Rübennematoden besteht. Wegen der Gefahr der Kohlhernie ist auch eine weite Stellung zu Brassica-Rüben (Kohl- und Stoppelrüben) nötig. Stehen Sonnenblumen in der Fruchtfolge, steigt die Gefahr des Krebsbefalls. Bei Anteilen von 33% Raps und mehr in der Fruchtfolge wurde vielfach eine starke Zunahme von Krankheiten und Schädlingen beobachtet. Unter diesen Umständen ist dann ein verstärkter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln notwendig.
[Bearbeiten] Fruchtfolge bei Winterraps
Winterraps kann am günstigsten nach rechtzeitig räumenden Vorfrüchten erfolgreich angebaut werden, damit die Saat termingerecht in den Boden kommt. Wintergerste ist deshalb die häufigste Vorfrucht. Aber auch andere früh zu erntende (frühräumende) Früchte, wie Frühkartoffeln oder Kleegras, sind gut geeignet. In Gebieten mit frühem Drusch und langem Herbst können neben Wintergerste auch andere Getreidearten als Vorfrüchte dienen. Der in Norddeutschland häufiger praktizierte Anbau nach Winterweizen erfordert eine hohe Schlagkraft bei der Saat und ermöglicht kein Keimen/Auflaufen von Ernteverlusten aus der Vorfrucht. Bei normaler Vorwinterentwicklung nimmt der Raps noch beträchtliche Stickstoffmengen im Herbst auf (60- 80 kg N/ha). Er ist daher besonders geeignet, Bodennitrat zu binden und über Winter vor Verlagerung und Auswaschung zu schützen.
[Bearbeiten] Fruchtfolge bei Sommerraps
Die Eingliederung von Sommerraps in eine Fruchtfolge bereitet von der Saatzeit her keine Schwierigkeiten. Für Sommerraps dient meist Getreide als Vorfrucht. Raps selbst schafft für viele Kulturpflanzen hervorragende Vorfruchtbedingungen. Er hinterlässt den Boden in optimalem Garezustand. Intensive Durchwurzelung und langdauernde, starke Beschattung sowie eine erhöhte Regenwurmtätigkeit sind dafür verantwortlich. Zweckmäßigerweise lässt man Wintergetreide folgen. Der Samenausfall bei der Rapsernte ist in der Regel so stark, dass ein genügend dichter Aufwuchs Zwischenfruchtfunktion einnehmen kann, sofern der Anbau der Nachfrucht hierfür Zeit lässt.
[Bearbeiten] Aussaat
In Deutschland ist ein Saattermin zwischen dem 20. und 25. August als günstig anzusehen. Dabei wird in Norddeutschland mehr der 20. August, in Süddeutschland der 25. August bevorzugt. Eine Aussaat bis in die erste Septemberwoche ist möglich. Besonders Hybridsorten die sich durch eine sehr gute Jugendentwicklung auszeichnen, werden in der Regel eine Woche später als normale Liniensorten gedrillt. Grundsätzlich gilt aber, dass insbesondere auf schlecht abtrocknenden, schweren Böden günstige Saatbedingungen etwa ab dem 10. August genutzt werden sollen.
[Bearbeiten] Sortenwahl, Saatgut
Bei den zugelassenen Sorten von Raps bestehen in der Widerstandsfähigkeit (Resistenz) gegen Krankheiten und Schadtiere in der Leistungsfähigkeit Unterschiede. Die Wahl einer widerstandsfähigen Sorte kann je nach Infektionsverlauf und -druck einen Einsatz von Pflanzenbehandlungsmitteln (Insektizide, Fungizide,....) erübrigen. Insbesondere in pilzgefährdeten Lagen und bei hohem Anteil von Raps in der Fruchtfolge ist die Krankheitsresistenz Voraussetzung für gute Ertragssicherheit. Die Züchtung arbeitet intensiv an der Verbesserung der Resistenzeigenschaften. Zur Nutzung des Züchtungsfortschrittes ist die regelmäßige Sortenberatung erforderlich.
[Bearbeiten] Hybridsorten
Im Juli 1994 wurde in Frankreich die weltweit erste Hybridsorte bei Raps in die Sortenliste eingetragen. Da bei diesem Sortentyp die "cytoplasmatisch-männliche Sterilität" (cms) der Mutterlinie in der Hybride erhalten bleibt, bildet die aufwachsende Hybridpflanze keinen Pollen und ist männlich steril. Im Konsumanbau wird daher eine Mischung aus der eigentlichen (sterilen) Hybride und aus einer oder mehreren herkömmlichen Sorten, die als Pollenspender dienen, ausgesät. Diese Samenmischungen werden als Verbundhybriden bezeichnet. In den Parzellenversuchen der Wertprüfung wurden diese Samenmischungen gemeinsam mit herkömmlichen Liniensorten geprüft und zeigten hier ein hohes Leistungspotential. Nach inzwischen mehrjährigen, breitgestreuten Anbauversuchen zeigte allerdings die Praxis, dass häufig Umweltbedingungen auftreten, die die notwendige Fremdbestäubung der Hybridpflanzen beeinträchtigen und zu hohen Ertragsausfällen führen. Dies bestätigten auch Exaktversuche. Daher wird dieser Hybridtyp nicht mehr weiterverfolgt. Zeitgleich mit den Verbundhybriden wurden in Deutschland zum Anbau 1996 auch „restaurierte Hybriden“ zugelassen. Diese blühen wie herkömmliche Liniensorten ab und bieten daher die gleiche Ertragssicherheit wie Liniensorten, verbunden mit höherer Vitalität und Ertragsleistungsfähigkeit. Wenn die anfänglichen Probleme in der Saatgutproduktion gelöst sind, wird diesem Hybridtyp wohl eher die Zukunft gehören.
[Bearbeiten] Saatmenge
Je nach Saattermin sind 50 - 70 Körner/m² bei Liniensorten, und 35 - 50 Körner/m² bei Hybriden anzustreben. Der Feldaufgang muss aus dem Zustand des Feldes geschätzt werden. Bei ungünstigem, bröckeligem, trockenem Zustand kann der Feldaufgang auf weniger als 70 % der gesäten Körner absinken. Trotz der hohen Kompensationsfähigkeit, die den Winterraps auszeichnet, sind 50 Pflanzen/m² zur Ernte für einen hohen Ertrag als optimal anzusehen. Aber auch mit 25 Pflanzen/m² bringt es der Raps noch auf einen erntefähigen Bestand. Deshalb muss ein Umbruch gegenüber den zusätzlichen Aussaatkosten sehr gut überlegt sein.
Für einen Saattermin um den 20. August bei einem geschätztem Feldaufgang von 85% und einer Keimfähigkeit von 90%, errechnet sich die optimale Saatmenge wie folgt:
55 (Kornzahl/m²) x 4,5 (TKG) x 100 / 90% (Keimfähigkeit) / 85% (erwarteter Feldaufgang) = 3,24 kg/ha
Für Sommerraps sind Saatmengen um 5 kg/ha angebracht. Falsch ist es, im Frühjahr Sommerraps in einen lückigen Winterrapsbestand einzusäen. Sommerraps reift nämlich deutlich später als Winterraps ab.
[Bearbeiten] Saattiefe
Das kleine Rapskorn verträgt nur eine flache Saat mit einer Tiefenablage zwischen 2 und 3 cm. Der optimale Bereich ist eng begrenzt. Somit werden an die Saatbettbereitung hohe Anforderungen gestellt. Nur ein leicht verfestigter Saatablagehorizont mit flacher, lockerer Oberfläche ermöglicht die Einhaltung der genannten Ablagetiefe. Zur Verbesserung der Auflaufbedinungen ist bei trockenem und auch bei grobem Saatbett die Anwendung von Druckrollen zur Saat oder das Walzen nach der Saat zweckmäßig.
[Bearbeiten] Reihenabstand
Reihenabstände von etwa 13 bis 26 cm sind heute für die Rapssaat üblich. Überwiegend wird der engere Abstand gewählt, weil dadurch eine günstigere Saatgutverteilung auf der Fläche mit folgenden Vorteilen erreicht wird:
- Einheitliche Pflanzenentwicklung, dadurch geringerer Ausfall im Winter;
- einheitliche Stengeldicke, dadurch Verhinderung von Frühlager;
- einheitliche Reife und Abreife;
- bessere Toleranz gegenüber Pilzkrankheiten.
Mit Einzelkorn-Sähgeräten können Tiefenablage und Pflanzenverteilung in der Reihe gegenüber der Drillsaat optimiert werden. Insbesondere bei grobem Saatbett ist die bessere Aussaatqualität von Vorteil. In der Praxis reichen die erzielbaren Mehrerträge in der Regel nicht aus, um die kostspielige Mechanisierung zu rechtfertigen, soweit die Geräte nicht auch für andere Kulturen benötigt werden (Einzelkornsaat auch bei Mais, Kohl, Rüben).
[Bearbeiten] Kulturzeit und Ertrag
Die Aussaat des Rapses beginnt im August. In Deutschland wird fast ausschließlich 00-Raps als Winterraps gesät. Im Mai und Juni blüht der Raps leuchtend gelb und prägt damit inzwischen viele Kulturlandschaften mit.
Abhängig von der Sorte und den Anbaubedingungen bringt der 00-Raps einen Ertrag von bis zu 4.000 Kilogramm pro Hektar. Der mittlere Ölgehalt beträgt 43 Prozent.
Die wichtigsten Anbaugebiete weltweit liegen in China, Kanada und Indien. 2004 betrug die Anbaufläche in Deutschland 1,279 Mio Hektar (Quelle: FAO).
[Bearbeiten] Rapsernte
Man unterscheidet bei der Rapsernte den Direktdrusch des stehenden Bestandes und den Schwaddrusch mit mehreren Arbeitsgängen.
[Bearbeiten] Direktdrusch
Die Zeit für den Direktdrusch ist gekommen, wenn die Körner schwarz geworden sind und beim Schütteln in der Schote rascheln. Das Stroh kann zu diesem Zeitpunkt noch teilweise grün sein.
Optimale Ernteergebnisse (Verlustreduzierung) erreicht man durch folgende Zusatzeinrichtungen am Mähdrescher:
- Eine Tischverlängerung hinter dem Schneidwerk, weil Raps (wie auch Rübsen) längeres Stroh als Getreide hat;
- Seitenmesser an einer oder beiden Seiten des Schneidwerks.
Für die Mähdruscheinstellung wird empfohlen:
- ein weit geöffneter Korb,
- Einstellen der Öffnung der Lamellensiebe auf 5-7 mm
- Einsatz besonderer Rapssiebe und Rapsbleche.
Taudrusch bringt ebenfalls eine Minderung der Druschverluste. Es sollte möglichst gegen den Strich, also gegen die Neigung des Bestandes, gedroschen werden. Eine hoch gemähte Stoppel verbessert die äußere Qualität des Erntegutes.
[Bearbeiten] Schwaddrusch
Beim Schwaddrusch wird im Vergleich mit dem Direktdrusch früher mit der Ernte begonnen. Sobald sich die Körner beidseitig zu bräunen beginnen, kann mit dem Schwadlegen begonnen werden. Besonders für den Raps konstruierte Schwadmäher sorgen für einen glatten in sich fortlaufenden Schwad. Gedroschen wird dann im Pickup-Verfahren. Auch die direkte Aufnahme des Schwads von einer hohen Stoppel durch das normale Mähwerk des Mähdreschers ist möglich, aber mit höheren Verlusten verbunden.
[Bearbeiten] Krankheiten
- Weißstengeligkeit, auch Rapskrebs genannt, (Sclerotinia sclerotiorum)
- Wurzelhals- und Stengelfäule (Phoma lingam)
- Rapsschwärze (Alternaria brassicae)
- Kohlhernie (Plasmodiophora brassicae)
- Verticilliumwelke (Verticillium dahliae)
- Cylindrosporium-Blattflecken
[Bearbeiten] Schädlinge
- Großer Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephala)
- Großer Rapsstengelrüssler (Ceutorrhynchus napi)
- Gefleckter Kohltriebrüssler (Ceuthorrhynchus quadridens)
- Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus)
- Kohlschotenrüssler (Ceuthorrhynchus assimilis)
- Kohlschotenmücke (Dasyneura brassicae)
- Kohlrüben-Blattwespe (Athalia rosae)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Raps – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Raps in der biologischen Sicherheitsforschung
- http://www.bauernhof.net/lexikon/lex_pqr/raps.htm
- http://www.rapsbiodiesel.de
- http://www.raps.info
- Agrarfotodesign - Fotogalerie Raps