Kolbenmaschine
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Kolbenmaschine ist eine Fluidenergiemaschine, bei der sich Kolben in Zylindern periodisch hin- und her bewegen (Translationsbewegung), die über Schubstangen (Pleuel) an die Drehbewegung einer Kurbelwelle (Rotation) gekoppelt sind.
Der Fluidstrom und der Druckunterschied zwischen Ein- und Auslauf sind infolge der periodischen Bewegung der Kolben veränderlich.
Die Kolbenmaschine unterscheidet sich insofern von den kontinuierlich arbeitenden Strömungsmaschinen, bei denen Fluidstrom und Druckunterschied während des Normalbetriebes konstant bleiben.
Auch der Wankelmotor ist eine periodische Fluidenergiemaschine mit einem veränderlichen Druckverlauf, aber anstatt eines Kolbens im hier definierten Sinn arbeitet er mit einem sog. Rotationskolben.
[Bearbeiten] Einteilung der Kolbenmaschinen in Arten und Gruppen
Gruppe↓ |
|
Kraftmaschinen |
Hydraulische Kolbenmaschinen (≈inkompressible Medien) |
Kolbenpumpen |
Hydraulikmotoren |
Thermische Kolbenmaschinen (kompressible Medien) |
Kolbenverdichter |
Dampfmaschinen Verbrennungsmotoren |
Siehe auch: Zylinderdruckindizierung, Hubkolbenmotor