Kolumbianische Riesenkröte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kolumbianische Riesenkröte | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||
Bufo blombergi | ||||||||||||||||
Myers & Funkhouser, 1951 |
Die Kolumbianische Riesenkröte (Bufo blombergi), auch Blombergkröte genannt, ist eine Art aus der Familie der Kröten. Mit einer Kopf-Rumpf-Länge von maximal etwa 24 Zentimetern gilt sie als die größte Kröte der Welt (vergleiche auch: Aga-Kröte) und wohl zweitgrößter Froschlurch nach dem Goliathfrosch.
Die Art hat eine krötentypisch plumpe Gestalt und eine hellbraune, warzige Haut; die Flanken sind dunkler abgesetzt. Sie lebt in feuchten, sumpfigen Waldgebieten von Kolumbien und Ecuador. Mit bis zu 50.000 Eiern in einer Brutsaison produziert sie so viel Laich wie kaum ein anderer Lurch. Dieser wird in langen Schnüren ins Wasser abgegeben.
Die Kolumbianische Riesenkröte wurde erst 1951 entdeckt und ist vom Aussterben bedroht.