Krokodilkaiman
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Krokodilkaiman | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Caiman crocodilus | ||||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Das Krokodilkaiman (Caiman crocodilus) ist ein Vertreter aus der Familie der Alligatoren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Der Krokodilkaiman erreicht eine maximale Körperlänge von etwa drei Metern, die meisten Exemplare werden allerdings nicht größer als 2,50 Meter. Er besitzt ein breites Maul und ähnelt in seinen Körperproportionen eher den Echten Krokodilen. Er ist gleichmäßig grau- bis olivbraun gefärbt. Die Schädelform, die Größe sowie die Färbung sind allerdings sehr variabel und es sind mehrere Unterarten bekannt. Der ehemals als Unterart geführte Brillenkaiman (Caiman yacare) zeichnet sich vor allem durch eine dunkle Zeichnung auf der Schnauze aus.
[Bearbeiten] Verbreitung
Krokodilkaimane kommen in einem sehr großen Gebiet Südamerikas bis in den Norden Argentiniens vor. Als einzige Art unter den Kaimanen trifft man sie außerdem im Mittelamerika bis nach Südmexiko an. Bezüglich seines Lebensraumes ist er sehr anpassungsfähig und bewohnt Seen, Flüsse, Sümpfe und sogar von Menschen angelegt Bewässerungsteiche, Stauseen und Straßengräben.
[Bearbeiten] Lebensweise
Krokodilkaimane bauen Hügelnester aus Erde und Pflanzenmaterial, in die sie bis zu 40 Eier legen. Die Nester befinden sich dabei meist in der Ufervegetation, manchmal jedoch auch auf schwimmenden Grasmatten oder in offenem Gelände
Die Jungtiere ernähren sich vor allem von Insekten und Schnecken, die auch später noch eine großen Anteil der Nahrung ausmachen. Außerdem gehören zu ihrem Nahrungsspektrum Krebstiere und Fische.
[Bearbeiten] Literatur
- Charles A. Ross,Sanja Müller und ihr Mann Nico Gneist (Hrsg.): Krokodile und Alligatoren - Entwicklung, Biologie und Verbreitung, Orbis Verlag Niedernhausen 2002
- Joachim Brock: Krokodile - Ein Leben mit Panzerechsen, Natur und Tier Verlag Münster 1998
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kaimane – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Caiman crocodilus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Crocodile Specialist Group, 1996. Version vom 6. Mai 2006