Kugelhaus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kugelhaus war ein kugelförmiges Gebäude in Dresden auf dem Ausstellungsgelände zwischen Ausstellungspalast und Herkulesallee am damaligen Stübelplatz von Peter Birkenholz (1876-1961) gebaut. Es beherbergte Ausstellungsräume sowie einen Gastronomiebetrieb und gilt als das erste Kugelhaus der Welt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kugelhaus im Großen Garten in Dresden
Es entstand im Rahmen der Dresdner Jahresschau „Die Technische Stadt“ 1928 und hatte einen Durchmesser von 24 m. Der Kugelkörper war auf einem Kugelhals von 11,5 m Durchmesser und 4 m Höhe gelagert. Die Gesamthöhe des Gebäudes betrug 26,5 m, bei einer bebauten Fläche von nur 110 m² maß der umbaute Raum 7600 Kubikmeter. Es gab sechs Ebenen und einen Personenaufzug.
Das Gebäude wurde 1938 abgerissen, weil sich kein Käufer bzw. Betreiber fand. Zuvor war es von der nationalsozialistischen Presse als "entartete Technik" angegriffen worden. Heute befindet sich hier der Bahnhof der Parkeisenbahn und vis á vis der runde Turm der Gläsernen Manufaktur, in dem die Volkswagen AG ihre fertigen VW Phaeton Fahrzeuge lagert.
[Bearbeiten] Kugelhäuser in der Welt
Wenig später wurde in Cleveland, Ohio (USA) das zweite Kugelhaus der Welt errichtet. Es war ein fensterloses Sanatoriumsgebäude.
Johann Wilhelm Ludovici (1896-1983) entwarf in den 1950er Jahren ebenfalls ein Kugelhaus. Ein Exemplar ist im Ziegeleimuseum in Jockgrim zu sehen. Es hat einen Durchmesser von 4,50 m und war für einen Zweipersonenhaushalt vorgesehen. Außer Flur, Küche und Bad besaß es nur einen größeren Wohn-Schlafraum.
In Brüssel wurde anlässlich der Weltausstellung 1958 das Atomium errichtet. Eine luftige Konstruktion aus neun metallisch glänzenden und teilweise begehbaren Kugeln (Restaurant, Souvernirshop) von je 18 Metern Durchmesser, welche der Kristallstruktur von Eisen nachempfunden sind. Architekt war André Waterkeyn. Erbaut als Symbol für das Atomzeitalter.
Viele Gebäude in der Welt verwenden mittlerweile, wenngleich keine echte Kugelform, leicht bis sehr stark gewölbte Außenflächen. Ein hiesiges Beispiel ist das Weltstadthaus von Renzo Piano in der Kölner Innenstadt. (errichtet 2000-2004)
[Bearbeiten] Neues Kugelhaus in Dresden

Am 13. September 2004 war Startschuss für den Neubau eines neuen Kugelhauses auf dem Wiener Platz in Dresden zwischen Prager Straße und Hauptbahnhof. Ursprünglich als Wissenschaftszentrum geplant, welche eben diese einem breiten Publikum nahebringen sollte, stand schon zu Beginn des 16-Millionen-Baus allerdings fest, dass es überwiegend kommerziell genutzt werden wird. Die Kugel allein hat eine Investition von 2,5 Millionen Euro bedeutet. Der neue Entwurf stammt vom Architekten Prof. Siegbert Langner von Hatzfeldt.
Architektonisch gesehen hat das neue Kugelhaus nur bedingt etwas mit seinem Vorgänger zu tun, denn im neuen Gebäude wird die sechs Stockwerke hohe Kugel von dem viergeschossigen Hauptgebäude umschlossen. Damit genügend Flächen für die kommerzielle Nutzung zur Verfügung stehen, wurden die Geschossdecken im Inneren bis an die Glasflächen geführt, so dass der sphärische Raum im Inneren bis auf den Restaurantbereich im Obergeschoss praktisch nicht mehr wahrnehmbar ist.
51° 2′ 29" n. Br., 13° 43′ 57" ö. L.(Neues Kugelhaus)
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website
- Dresdner Kugelhaus e.V.
- Kugelhaus Jockgrim
- Das neue Dresden.de - Kugelhaus als Attraktion der Ausstellung "Die technische Stadt" 1928
- sky gastro - cafe bar restaurant im Dach des neuen Kugelhauses
Koordinaten: 51° 2′ 38" n. Br., 13° 45′ 18" ö. L.