Typ |
Dielektrikum |
Aufbau |
Kapazitätsbereich |
Nennspannung |
besondere Eigenschaft |
Folienkondensator |
Metallpapierkondensator |
Papier |
Ein Metallpapierkondensator aus je zwei Lagen ölgetränktem Papier (Isolierpapier) und Metallfolie, die aufgewickelt sind. |
1nF ... 1uF |
bis 5kV |
??? |
Kunststofffolienkondensator |
Kunststoff |
Der Kunststofffolienkondensator aus je zwei Lagen Metallfolie und Kunststofffolie besteht. Diese sind abwechselnd geschichtet oder aufgerollt. |
??? |
??? |
??? |
Metallisierter Kunststoffkondensator |
Kunststoff |
Beim Metallisierter Kunststoffkondensator sind die Metallelektroden auf die Kunststofffolien aufgedampf, ansonst ist der Aufbau wie beim Kunststofffolienkondensator. |
??? |
??? |
Selbstheilung |
Elektrolytkondensator |
Aluminium-Elektrolytkondensator |
Aluminiumoxid |
Eine Elektrode des Elektrolytkondensators besteht aus Metall und die andere Elektrode ist ein Elektrolyt. Das Dielektrikum entsteht während der Herstellung durch einen elektrochemischen Prozess direkt auf der Metall-Elektrode. |
1uF ... 0.1F |
bis 500V |
ist gepolt |
Tantal-Elektrolytkondensator |
Tantaloxid |
0.1uF ... 1mF |
bis 100V |
Doppelschicht-Kondensator
Markennamen: Gold Cap, Supercap, UltraCap, BoostCap
|
elektrische Doppelschicht |
>10F |
bis 10V |
Keramikkondensator |
Klasse 1 |
Metalloxide ,Titanate |
Ein Keramikkondensator besteht aus einem Keramikröhrchen oder einer dünnen Keramikscheibe als Dielektrikum und aufmetallisierten Elektroden. Die Keramikscheibe kann entweder eine einzelne Scheibe oder ein Stapel von Scheiben sein. |
??? |
??? |
??? |
Klasse 2 |
Titanate, Zirkonate |
Klasse 3 |
ferroelektrisches BaTiO3 |