Diskussion:Kursk (U-Boot)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Weiter oben steht :
Dabei explodierte nach der offiziellen Version wahrscheinlich der Antrieb eines der Übungstorpedos an Bord, als sie in etwa 19 Metern Tiefe tauchte. Durch das daraufhin eindringende Wasser sank sie 180 Kilometer nordöstlich von Murmansk auf 108 Meter Tiefe. Beim Aufprall auf dem Meeresgrund explodierte der Sprengsatz des noch im Abschussrohr steckenden Torpedos, danach mehrere Sprengsätze der im Abschussraum gelagerten Torpedos und sorgten für ein Volllaufen des Bootes, so dass es aus eigener Kraft nicht mehr an die Oberfläche kam.
Dann unten:
Man geht inzwischen davon aus, dass ein Besatzungsmitglied den durch Wasserstoffperoxid angetriebenen Motor eines Torpedos zu früh gestartet hat und dieser durch den fehlenden Widerstand des Wassers heiß lief. Anschließend reagierte austretendes Wasserstoffperoxid mit Metallen im Inneren des Torpedos. Diese Reaktion ließ den Torpedo explodieren und das dadurch entstandene Feuer führte auch zur Explosion der Torpedosprengköpfe.
Was denn nun ? Ist zuerst der Antrieb explodiert, dann die Sprengköpfe beim aufprall oder gleich alles in folge ?
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Atomreaktor
Im englischen Artikel steht, das Boot hätte einen Kernreaktor gehabt, im deutschen, es hätte zwei gehabt. Was stimmt denn nun? -- UMW 19:46, 7. Mär 2006 (CET)
- Jetzt stehen auch im englischen Artikel zwei Reaktoren, ebenso wie auf der engl. Oscar-Klasse Seite (http://en.wikipedia.org/wiki/Oscar_class_submarine). --TKN 03:26, 26. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Conscious setzt Lösch-Marker Duplicate für Image:Oscar_class_submarine_3.JPG: dupe;
-- DuesenBot 12:15, 10. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kursk oder Kursk-Untergang?
So wie der Artikel geschrieben ist müsste er eigentlich Kursk-Untergang heißen, da er sich fast ausschließlich mit dem Untergang der Kursk und den anschließenden Such- und Rettungsversuchen befasst, aber zu wenig mit technischen Details und der Geschichte des Bootes selbst.
[Bearbeiten] Ist Kollisions-Theorie zu widerlegen?
Einer Doku im "Discovery-Channel" nach sind plausible Hinweise zu entnehmen, dass der Kursk-Untergang als Folge einer Kollision mit einem amerikanischen U-Boot ausgelöst wurde. Um das durch den Zusammenstoß beschädigte US-U-Boot zu schützen, soll das begleitende US-U-Boot "Memphis" mindestens einen Torpedo auf die (zu diesem Zeitpunkt nur leicht angeschrammte) Kursk abgefeuert haben. Dies löste die Explosionen im Bug der Kursk auf. Auf dem geborgenen Teil der Kursk ist knapp nach dem Schnitt, mit dem der Rest um Bug getrennt wurde, ein rundes Loch mit nach innen gebogenen Blech zu sehen. Laut Experten deutet die Spuren auf einen amerikanischen Mk-48-Torpedo hin. Außerdem sei kurz nach dem Kursk-Unglück im Bereich der versunkenen Kursk eine grüne amerikanische U-Boot-Notsignalboje gefunden worden.
Gibt es dazu fundiertes Wissen oder sind dies alles nur Spekulationen? --85.124.203.125 21:57, 25. Feb. 2007 (CET)
- was mir schon komisch vorkommt, ist, dass die Memphis gefeuert haben soll. Kollisionen zwischen U-Booten kamen im Kalten Krieg dutzendweise vor, ohne dass jemand versenkt wurde. Vor allem aber explodiert der Mark 48 für gewöhnlich nicht im U-Boot sondern unter dem Rumpf, um diesen zu brechen --schlendrian •λ• 10:50, 26. Feb. 2007 (CET)