Kurt Pahlen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kurt Pahlen (* 26. Mai 1907 in Wien; † 24. Juli 2003 in Lenk, Berner Oberland) war ein österreichischer Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler.
[Bearbeiten] Leben
Kurt Pahlen studierte in seiner Heimatstadt Wien Musik und Musikwissenschaften. Er erlangte 1929 den Doktorgrad der Philosophie und den Kapellmeistertitel. Nach ersten Erfolgen in Wien musste Pahlen vor den Nazis nach Südamerika fliehen. In Montevideo war er dann an der Universität. Er war lange Jahre Direktor des berühmten Opernhauses von Buenos Aires, Teatro Colón und unterrichtete an der Pestalozzi-Schule Buenos Aires.
Seine zahlreichen Bücher über Musik wurden in viele Sprachen übersetzt. Durch seine Funk- und TV-Sendungen sowie seine Einführungsvorträge bei den Festspielen (u.a. Salzburg, Verona, München, Wien, Bregenz) wurde er einem großen Publikum bekannt. Besonders Opernbesucher, aber auch Musiker, Sänger und Dirigenten schätzen die von ihm in der Reihe "Opern der Welt" herausgegebenen Opernführer zu berühmten Werken des Musiktheaters.
Pahlen starb an den Folgen eines Sturzes an seinem Schweizer Wohnort.
[Bearbeiten] Werk
- Musiklexikon der Welt (1956)
- Sinfonie der Welt (1967)
- Mensch und Musik (1974)
- Die großen Epochen der abendländischen Musik (1991)
- Die Grosse Geschichte der Musik (2002) (überarbeitete Neuauflage der Großen Epochen...)
- Reihe Opern der Welt - die großen Werke der Opernliteratur (ein Band zu jeweils einem bekannten Werk des Musiktheaters mit Textbuch, Einführung und Kommentar).
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Kurt Pahlen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Nachruf auf Kurt Pahlen in der Berliner Zeitung
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pahlen, Kurt |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 26. Mai 1907 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 24. Juli 2003 |
STERBEORT | Lenk, Berner Oberland |