Pestalozzi-Schule Buenos Aires
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pestalozzi-Schule Buenos Aires | |
---|---|
Schultyp: | Gesamtschule |
Gründungsjahr: | 1934 |
Besondere Fächer: | Bacillerato Bilingue, International Baccalaureate,
Deutsches Sprachdiplom Stufe I und II, |
Webadresse: | www.pestalozzi.esc.edu.ar |
Die Pestalozzi-Schule liegt im nördlichen Stadtteil Belgrano der argentinsichen Hauptstadt Buenos Aires. Sie wurde 1934 als Reaktion auf die Gleichschaltung der deutschsprachigen Schulen in Argentinien durch das Nazi-Regime gegründet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Herausgeber des "Argentinischen Tageblattes", Ernesto Alemann, wollte nicht, dass seine Kinder an einer von der deutschen Gesandtschaft stramm "naziotisch" ausgerichteten Schule unterrichtet werden. Mit Gleichgesinnten gründete er einen Schulverein zur Gründung einer demokratischen deutschsprachigen Schule. Vom Zeitpunkt ihrer Gründung an war die Pestalozzi-Schule Anlaufstelle für die Kinder jüdisch-deutscher und politisch verfolgter Emigranten. Die deutschssprachige Lehrerschaft bestand überwiegend aus überzeugten Antifaschisten, die der SAP, dem linken Flügel der SPD und dem ISK nahe standen, darunter Alfred Dang, August Siemsen, Carl Meffert, Kurt Pahlen, Heinrich Grönewald.
[Bearbeiten] Mission
Die Pestalozzi-Schule ist heute eine bilinguale, an keine Konfession gebundene, deutsche Schule. Ihr Auftrag ist die Gestaltung eines Erziehungsprozesses, der die intellektuelle und moralische Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler fördert.
[Bearbeiten] Schulziele
1. Entsprechend der Mission wird den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit zur Entwicklung ihrer Zukunftsfähigkeit, zur Werteerziehung und zum Wissenserwerb gegeben.
Zukunftsfähigkeit bedeutet Bereitschaft und Fähigkeit zum lebenslangen Lernen, zur mehrsprachigen kommunikativen Kompetenz, zur Kreativität, zur Teamarbeit, sich als ein in verschiedenen kulturellen Kontexten bewegender Weltbürger zu verstehen und zu fühlen.
Werteerziehung bedeutet Bereitschaft und Fähigkeit zum friedlichen Zusammenleben, zu einer verantwortungsvollen und aktiven Haltung in einer demokratischen Gesellschaft, zum verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen.
Erwerb von fundierten Kenntnissen: in den Bereichen der Geistes- und Naturwissenschaften, der Technologie, der Kunst und des Sports. Diese sind in ihrer historischen Bedingtheit zu verstehen und somit dem kulturellen Wandel unterworfen, zur Überwindung ethnozentrischer Haltungen, die zur Intoleranz führen.
2. Die Mission der Schule bedarf einer lernenden Organisation, die wirksam und effizient geleitet wird, die die Entwicklung aller Mitglieder der Schulgemeinschaft fördert und die sich durch eine die Autonomie, die Zusammenarbeit, das Vertrauen und die Kreativität fördernde Atmosphäre, sowie durch eine offene und kontinuierliche Kommunikation auszeichnet.
[Bearbeiten] Pädagogisches Konzept
Das pädagogische Konzept gründet auf der Betrachtung des Schülers als Mittelpunkt der gesamten schulischen Tätigkeit, sowie auf der Berücksichtigung seiner sozialen, familiären und kulturellen Lage als Ausgangspunkt für die Arbeit, der Auswahl und der gegenseitigen Ergänzung der Lehr-und Lerntheorien unter Berücksichtigung der Schulziele, dem Wert des Kulturerbes generell, der Motivation zu Diskussion und kritischem Denken, der Gegenüberstellung von unterschiedlichen Theorien und Ideologien, mit besonderem Nachdruck auf dem Verstehen und der Achtung anderer Denkweisen.
Das pädagogische Konzept gründet auf der Notwendigkeit die außerschulischen Erfahrungen der Schüler mit aufzunehmen und zu nutzen der Bedeutung der Allgemeinbildung, die eine zu frühe Spezialisierung vermeidet, dem Wert heterogener Gruppen für den Lernprozess, dem Einklang zwischen anspruchsvollen akademischen Zielen und der sozio-emotionalen Begleitung der Schülerschaft.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Schulseite
- Informationen der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) zur Pestalozzi-Schule
- Historisches digitales Archiv auf der TEAMLEARN-Seite der Pestalozzi-Schule
- "66 Jahre für das „andere“ Deutschland – die Pestalozzi-Schule in Buenos Aires"; aus: Begegnung 1/2002
[Bearbeiten] Quellen
- Für ein "anderes Deutschland" Schnorbach, Hermann. - Frankfurt am Main : dipa-Verl., 1995, 1. Aufl.
- [1]"Alemanes antinazis y política argentina.La conformación de una identidad colectiva." Friedmann, Germán Claus (ehemaliger Lehrer an der Pestalozzi-Schule)
Koordinaten: 34° 34' 9" S, 58° 27' 44" W