Kyokushinkai
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Kyokushinkai bezeichnet die von Masutatsu Oyama gegründete Karate Organisation. Die Stilrichtung nennt man Kyokushin, was „die letzte, absolute Wahrheit“ bedeutet.
Kyokushin ist ein Vollkontakt-Karate und gilt in der Kampfkunstwelt als einer der härtesten Karatestile. Viele moderne Vollkontakt-Stile und Splittergruppen sind aus ihm entstanden. z.B. World Oyama Karate, World Seido Karate Organization, Kyokushin Budokai, Enshin Karate, Seido-Keikan, (K1), IFK...
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
1956 eröffnete Mas Oyama in einem kleinen Gebäude hinter der Rikkyo Universität sein erstes offizielle Dojo und nannte seinen Stil Kyokushin.
Er wählte den Namen wegen des Sprichworts: "Nach Tausend Tagen Training ist man ein Anfänger, nach Zehntausend Tagen ein Experte (Meister)". Trotz des harten Training (es gab wenige Einschränkungen im Kampf) und der hohen Ausfallrate der Studenten, stieg die Zahl seiner Schüler innerhalb eines Jahres auf gut 700 Studenten an.
Die nächsten zehn Jahre baute Oyama seine Organisation auf und demonstrierte in der ganze Welt sein Karate um es zu verbreiten. Das erste Dojo außerhalb Japans wurde 1957 von Bobby Lowe auf Hawaii eröffnet.
1964 wurde offiziell das Kyokushinkaikan Honbu in Ikebukuro, Tokio eröffnet. Eisaku Sato wurde zum Präsident und Oyama zum Kancho (Direktor) der IKO ernannt.
Seither hat sich Kyokushin in mehr als 120 Ländern verbreitet und die Organisation wurde mit über 10 Millionen registrierten Mitgliedern zu einer der größten Kampfkunstorganisationen der Welt.
1975 wurde die erste Weltmeisterschaft in Tokio abgehalten. 128 Wettkämpfer aus 36 Ländern beteiligten sich. Die ersten sechs Ränge gingen an Japan: 1. Katsuaki Sato, 2. Hatsuo Royama, 3. Yoko Ninomiya. Die Weltmeisterschaft inspirierte die Kyokushin-Kämpfer und schon bald wurden in vielen Ländern die ersten nationalen Turniere ausgetragen. 1975 in Australien, Malaysia, Israel und Südafrika. 1976 in Brasilien und England. 1978 wurde die erste Europameisterschaft in London abgehalten.
Im April 1994 starb Oyama im Alter von 70 Jahren an Lungenkrebs und ließ Akyoshi Matsui als Verantwortlicher der IKO zurück. Dies hat viel politische und wirtschaftliche Unruhen in die Kyokushinkai Welt gebracht, was zu einer Aufsplitterung der Organisation führte.
[Bearbeiten] Kyokushinkai-Persönlichkeiten
- Bobby Lowe
- Shigeru Oyama
- Tadashi Nakamura
- Steve Arneil
- Jon Bluming
- Hideyuki Ashihara
- Joko Ninomiya
- Mike Sterniotis
- Dolph Lundgren
- Andy Hug
[Bearbeiten] Bibliographie
- Steve Arneil & Brian Fitkin (1982): The Fundamentals of KYOKUSHIN KARATE ISBN 91-7260-698-3
- Michael J. Lorden (2000):Oyama The Legend, The Legacy ISBN 1-892515-24-5
- Masutatsu Oyama: Der Kyokushin Karate Weg ISBN 3-921508-23-1
- Mas Oyama (1978): MAS OYAMA'S Complete Karate Course ISBN 0-8069-8845-2
- Michel Wedel (1990): Kyokushin Karate, Training and Fighting ISBN 90-72594-02-9
[Bearbeiten] Links
- Kyokushinkai Karate Deutschland (Die offizielle Seite der IKO in Deutschland)
- IKO in Japan (In Japanisch oder Englisch)