Lärminstrument
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit Lärminstrument werden Gerätschaften bezeichnet, die zum Erzeugen von Lärm dienen.
Lärminstrumente wurden und werden hauptsächlich bei der Treibjagd, bei kultischen bzw. volkstümlichen Bräuchen (z. B. Geisteraustreibung), und allgemein zur Erweckung von Aufmerksamkeit benutzt. Außerdem werden sie auch oft als Spielzeuginstrumente von Kindern benutzt.
Beispiele für Lärminstrumente sind: Ratsche, Klepper, Tröte, Glocke, Hupe, Trillerpfeife, Kuhglocke, Bleche, Topfdeckel.
Der Übergang von Lärm- zu Musikinstrumenten ist fließend, da sich insbesondere Schlag- und Effektinstrumente, z. B. der Blockflötenkopf, zur Erzeugung von Lärm benutzen lassen. Umgekehrt lassen sich auf vielen Lärminstrumenten, z. B. der Trillerpfeife, auch Rhythmen spielen.
Aufgrund der sehr hohen Lautstärke ist bei längerem Spielen die Verwendung von Ohrenstöpseln sinnvoll.
Siehe auch: Teufelsgeige