Landkreis Wittmund
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Verwaltungssitz: | Wittmund |
Fläche: | 656,68 km² |
Einwohner: | 57.954 (31. Dezember 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 88,3 Einwohner je km² |
Kreisschlüssel: | 03 4 62 |
Kfz-Kennzeichen: | WTM |
Kreisgliederung: | 19 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: | Am Markt 9 26409 Wittmund |
Website: | www.landkreis.wittmund.de |
Politik | |
Landrat: | Henning Schultz (CDU) |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Wittmund ist ein Landkreis im Nordwesten von Niedersachsen und gehört zu Ostfriesland. Er grenzt im Westen an den Landkreis Aurich, im Norden hat der Kreis eine Küste entlang der Nordsee, im Osten grenzt er an den Landkreis Friesland und im Süden kurz an den Landkreis Leer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Zum Kreisgebiet gehören neben dem Festland auch die beiden vorgelagerten ostfriesischen Inseln Langeoog und Spiekeroog. Ein Großteil des Festlandes umfasst den historischen Landstrich Harlingerland.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Landkreis Wittmund entstand 1885 aus den Ämtern Wittmund und Esens, sowie der Stadt Esens.
Im Zuge der 1977 durchgeführten Kreisreform in Niedersachsen wurde der Landkreis Wittmund aufgelöst und mit den Gemeinden Jever, Sande, Schortens, Wangerland, Wangerooge des Landkreises Friesland zu einem neuen Landkreis Friesland zusammengeschlossen. Kreisstadt wurde Wittmund.
Aufgrund einer Verfassungsbeschwerde beim niedersächsischen Staatsgerichtshof in Bückeburg hat der niedersächsische Landtag die Kreisreform zum 1. Januar 1980 erneut geändert und die Landkreise Ammerland, Friesland und Wittmund in ihrer ursprünglichen Form wiederhergestellt.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Die Wirtschaft ist geprägt durch die Landwirtschaft und den Tourismus, sowie einer Vielzahl mittelständischer und Familienunternehmen.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Landrat
Der hauptamtliche Landrat wurde erstmals 1998 für den Landkreis gewählt. Die Wahlperiode endet 2006. Die Wahl zum Landrat gewann Henning Schultz (CDU) in einer Stichwahl gegen seinen Kontrahenten Karl-Heinz Menßen (SPD).
[Bearbeiten] Kreistag
Dem Kreistag gehören 42 gewählte Abgeordnete und der Landrat an, ihm gehören ab der kommenden Ratsperiode beginnend am 1. November 2006 sieben (2001: fünf) Parteien bzw. Wählergemeinschaften an.
Zusammensetzung des Kreistages ab dem 1. November 2006:
- CDU - 18 Sitze (44,34%) (2001: 19 Sitze)
- SPD - 18 Sitze (42,44%) (2001: 20 Sitze)
- Bündnis 90/Die Grünen - 2 Sitze (4,02%) (2001: 1 Sitz)
- FDP - 1 Sitz (3,84%) (2001: 1 Sitz)
- FWG - 1 Sitz (1,92%) (2001: 1 Sitz)
- BFB - 1 Sitz (1,53%) (2001: 0 Sitze)
- Das Linksbündnis - 1 Sitz (1,88%) (2001: 0 Sitze)
[Bearbeiten] Wappen
Auf dem Wappen ist eine goldene Kogge mit drei Segeln abgebildet. Auf den Segeln befinden sich die Abbildungen eines schwarzen Bärens, zweier gekreuzter Peitschen und eines Doppeladlers. Es wurde 1951 an den Kreis verliehen.
[Bearbeiten] Städte und Gemeinden
(Einwohnerzahlen vom 30. Juni 2005)
- Friedeburg (10.658)
- Langeoog (2.028)
- Spiekeroog (828)
- Wittmund, Stadt (21.374)
Samtgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden
* Sitz der Samtgemeindeverwaltung
|
|
[Bearbeiten] Verkehr
Die erste Eisenbahnstrecke im Kreis Wittmund wurde 1883 von der Preußischen Staatsbahn von Emden über Norden nach Esens - Wittmund geführt; sie schloss weiter östlich an der Kreisgrenze an die Oldenburgische Staatsbahn an.
Der weiteren Erschließung der Gegend - vor allem von der Bezirkshauptstadt Aurich her - diente die Kreisbahn Leer-Aurich-Wittmund, an der auch der Kreis Wittmund beteiligt war. In Ogenbargen teilte sich die Stammstrecke: der eine Zweig führte ab 1899 nach Wittmund, der andere ab 1909 nach Esens und weiter zum Hafen Bensersiel, wo die Schiffe nach der Insel Langeoog abgehen.
Auf dem Festland umfasste das Schienennetz 51 km, von denen inzwischen 33 km stilliegen:
- 1950/53: Aurich - Wittmundhaven - Wittmund Klb. 11 km (Meterspur) und
Ogenbargen - Brill - Esens 9 km (Meterspur)
- 1967: Esens - Bensersiel 5 km (Meterspur)
- 1983: Norden - Dornum - Fulkum - Esens 8 km
Anstelle der Deutschen Bahn AG betreibt jetzt die NordWestBahn die verbliebene Strecke mit nur drei Stationen im Kreis (Wittmund, Esens, Burhafe).
Auf den beiden zum Kreis Wittmund gehörenden Inseln entstanden Inselbahnen, die den Hafen mit dem Inseldorf verbanden:
- 1885 durch die Bad und Reederei Spiekeroog Gen. mbH und
- 1901 durch die Langeooger Pferdebahn-Gesellschaft oHG.
Die vom Frankfurter Bankhaus Erlanger & Söhne 1888/90 als Zubringer zur Insel Wangerooge erbaute Bahn Jever - Harle verlief ganz auf oldenburgischem Gebiet, diente aber auch den im Kreis Wittmund liegenden Orten Carolinensiel und Harle, deren Namen zwei Stationen trugen.
[Bearbeiten] Weblinks
Ammerland | Aurich | Braunschweig | Celle | Cloppenburg | Cuxhaven | Delmenhorst | Diepholz | Emden | Emsland | Friesland | Gifhorn | Göttingen | Goslar | Grafschaft Bentheim | Hameln-Pyrmont | Region Hannover | Harburg | Helmstedt | Hildesheim | Holzminden | Leer | Lüchow-Dannenberg | Lüneburg | Nienburg/Weser | Northeim | Oldenburg | Oldenburg (Oldb) | Osnabrück (Land) | Osnabrück (Stadt) | Osterholz | Osterode am Harz | Peine | Rotenburg (Wümme) | Salzgitter | Schaumburg | Soltau-Fallingbostel | Stade | Uelzen | Vechta | Verden | Wesermarsch | Wilhelmshaven | Wittmund | Wolfenbüttel | Wolfsburg