Laufrad (Fahrrad)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Laufrad bezeichnet man die Gesamtheit eines Vorder- oder Hinterrades beim Fahrrad. Die oft verwendete Bezeichnung als „Felge“ oder „Reifen“ ist schlicht falsch. Inwieweit die Bereifung zum Laufrad gezählt werden kann, ist nicht eindeutig definiert. Der Sprachgebrauch der Radrennfahrer ist hingegen eindeutig: Im Betrieb, d.h. im Rennen, bezeichnet der Begriff stets ein bereiftes Rad. Beide Laufräder eines Fahrrades zusammen bezeichnet man als Laufradsatz.
Zum Laufrad gehören:
- Felge
- Speichen und Nippel
- Nabe mit Achse
- Fahrradbereifung mit Mantel (auch Decke genannt), Schlauch und Felgenband beziehungsweise (bei Schlauchreifen) Reifen und Felgenklebeband (früher Teerband; stattdessen wird häufig Reifenkitt verwendet).
- Schnellspanner
- Zahnkranzpaket (nur Hinterrad)
- ev. Bremsscheibe
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zahl der Speichen an klassischen Gebrauchs- und Rennrädern
Klassische Laufräder haben je Laufrad meist 36 Speichen, für Tandems und Reiseräder werden üblicherweise 48 Speichen eingebaut. Für Trainingslaufradsätze werden im Radrennsport auch heute noch gerne klassische 36-Loch-Felgen verwendet.
Aus den gleichen Gründen, die heute zu den verschiedensten Bauarten geführt haben (siehe den nächsten Abschnitt), wurden bis in die 90er Jahre im Radrennsport im Rennen fast ausschließlich 28-Loch-Felgen verwendet. Im Bahnradsport war dagegen bis zu ihrer Ablösung durch andere Bauarten die 24-Loch-Felge Standard.
Die übliche Bauart verwendet alle genannten Bauteile.
[Bearbeiten] High-Tech Rennräder
Speziell für Zeitfahren und für den Bahnradsport werden Scheibenräder angefertigt. Diese verringern den Luftwiderstand und reduzieren Verwirbelungen. Sie sind allerdings schwerer als Speichenräder und am Vorderrad bei Seitenwind außerordentlich gefährlich. Bei Straßenrennen werden sie aus diesen Gründen meist nur bei Zeitfahren und fast ausschließlich als Hinterrad verwendet.
Rennräder haben aus Gewichtsgründen und der Aerodynamik wegen manchmal nur 12 Speichen. Neben der üblichen Einspeichung mit den Nippeln an der Felge werden Speichen angeboten, die andersherum eingebaut werden, dies verringert das Massenträgheitsmoment des Laufrades und den Luftwiderstand, da sich die Nippel an der Nabe langsamer drehen. Häufig werden wegen des geringeren Luftwiderstandes Speichen mit ovalen oder rechteckigen Profilen, sogenannte „Messerspeichen“, verwendet. Als Speichenmaterialen wird meist Stahl, seltener Aluminium und nur sehr vereinzelt Kunststofffaser, wie zum Beispiel Aramid eingesetzt. Als Felgenmaterial wird neben Aluminium zunehmend mit Kohlefaser-verstärkten Materialien („Carbon“) gearbeitet.
Systemlaufräder stammen im Gegensatz zu klassischen Laufrädern (teils mit Ausnahme der Speichen) nur von einem Hersteller, oft werden weniger Speichen, oft bogenlos in die Nabe eingehängt, (12-20 am Vorderrad, 16-24 am Hinterrad) verwendet, die dann aber stärker gespannt sind. Außerdem werden hier oft unkonventionelle Einspeichmuster verwendet.
Systemlaufräder sind oft leichter als klassische Laufräder und meist auch aerodynamischer, kosten aber in der Regel auch wesentlich mehr.
Für den Laien ist es meist nicht einsichtig, warum bei Laufrädern besonderen Wert auf die Aerodynamik gelegt wird, da andere Radteile oder gar der Fahrer, dem Fahrtwind eine deutlich größere Angriffsfläche bieten. Die Ursache liegt darin, dass sich die Oberseite eines Laufrades mit der doppelten Geschwindigkeit von Fahrer oder Rahmen bewegt. Das heißt, wenn ein Radfahrer bei einem Zeitfahren mit 50 km/h fährt, so bewegt sich die Oberseite seiner Laufräder mit 100 km/h. Da die Leistung die zur Überwindung eines gegeben Luftwiderstandes mit der 3. Potenz der Geschwindigkeit ansteigt (siehe: energiesparende Fahrweise), geht der Luftwiderstandsbeiwert (cw-Wert) 8 mal stärker ein, als es bei einfacher Betrachtung zu erwarten wäre.
Die Unterseite eines Laufrades, welches über die Straße abrollt, hat die Geschwindigkeit Null.
[Bearbeiten] Sonderformen
Bei Mountainbikes finden manchmal Laufräder Verwendung, die aus einem Stück Kunststoff gefertigt werden. Diese Bauart hat überwiegend optische Aspekte, die Laufräder sind nicht reparabel und im Billigbereich anzutreffen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Sheldon Brown - Laufradbau
- Laufräder einspeichen und Zentrieren
- ADFC Fachausschuss Technik - Einspeichen und Zentrieren
- Smolik Velotech - Laufräder