Lavafeld
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lavafeld ist die Bezeichnung für großflächige Ablagerungen von Lava nach einem Vulkanausbruch. Es entsteht meistens nach Ausbrüchen von Spaltenvulkanen, wenn die aus dem Vulkan herausgeflossene Lava erkaltet und sich am Fuße des Berges ablagert. Je nach Silizium-Gehalt der Lava, (der die Zähe und die spätere Farbe der Lava bestimmt) können die Lava-Ablagerungen unterschiedlich groß werden.
Nicht zuletzt liegt das auch an der Tatsache, ob der Vulkan noch aktiv ist (wie z. B. der Kilauea auf Hawaii) oder ob dieser schon erloschen ist. Bei letzterem Typ Vulkan lässt sich der nach einiger Zeit entstehende Mutterboden lukrativ landwirtschaftlich nutzen, da er einen sehr hohen Nährstoffgehalt aufweist, der für ein gutes Pflanzenwachstum von Vorteil ist. Nicht zu verachten ist jedoch die damit verbundene Gefahr bei schlafenden, also nur vorübergehend inaktiven Vulkanen, wenn diese plötzlich wieder Aktivität zeigen und die wegen der Nähe zum Feld direkt dort wohnenden Menschen bedroht.