Spaltenvulkan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Spaltenvulkan ist eine spezielle Art von Vulkan. Im Gegensatz zum räumlich isolierten Zentralvulkan besitzt ein Spaltenvulkan keinen zentralen röhrenförmigen Förderschlot. Stattdessen fließt die Lava aus einer länglichen Spalte, wodurch oft ein Bergrücken mit weitflächigen Lavafeldern entsteht.
Der Begriff Spaltenvulkan ist besonders in der Geologie Islands gebräuchlich. Ein Beispiel für einen Spaltenvulkan ist die Hekla.