Lazar Hrebeljanović
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lazar Hrebeljanović (* um 1329 in Prilepac, Kosovo; † 1389 auf dem Amselfeld) war ein serbischer Fürst.
Der Vater des Fürsten Lazar hieß Pribac, der Name der Mutter ist nicht überliefert. Der Nachname Hrebeljanović stammte aus späteren Überlieferungen, denen zufolge die Familie einen Hrebalj als Stammvater bzw. ihre Wurzeln in Grbalj in der Bucht von Kotor, Montenegro, hatte. Pribac war der Logothet (Kanzler) des serbischen Zaren Stefan Uroš IV. Dušan, und das ermöglichte auch Lazar eine Karriere am Hofe des Kaisers.
Nach dem Erlöschen der Nemanjiden-Dynastie und dem Zerfall des serbischen Zarenreiches ging Lazar als mächtigster Feudalherr Serbiens hervor und herrschte im heutigen Zentralserbien und Teilen Kosovos. Die Hauptstadt seines Fürstentums war Kruševac. Während seiner Regierung wurde das Serbisch-Orthodoxe Patriarchat anerkannt. Lazar Hrebeljanović leistete den größten Widerstand gegen die anrückenden Osmanen, schlug diese bei Pločnik 1387, fiel aber in der Schlacht auf dem Amselfeld (Kosovo Polje) 1389. Die Serbisch-Orthodoxe Kirche nahm ihn als Hl. Märtyrer Fürst Lazar in die Reihen der Heiligen auf.
Seine Gebeine werden heute im von ihm errichteten Kloster Ravanica aufgebahrt. Zum Vidovdan, dem Sankt-Veits-Tag am 28. Juni, wird sein Sarkophag für die Öffentlichkeit aufgedeckt. Dieses Kloster befindet sich in der unmittelbaren Nähe der Stadt Cuprija bei Jagodina, die sich in südlicher Autobahnrichtung von Belgrad gen Niš befindet.
[Bearbeiten] Weblinks
Vorgänger Stefan Uroš V. |
Serbische Monarchen 1371–1389 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hrebeljanović, Lazar |
KURZBESCHREIBUNG | Fürst Serbiens |
GEBURTSDATUM | um 1329 |
GEBURTSORT | Prilepac, Kosovo |
STERBEDATUM | 1389 |
STERBEORT | Amselfeld |