Lemmy Caution gegen Alpha 60
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Lemmy Caution gegen Alpha 60 |
Originaltitel: | Alphaville, une étrange aventure de Lemmy Caution |
Produktionsland: | Frankreich Italien |
Erscheinungsjahr: | 1965 |
Länge (PAL-DVD): | 89 Minuten |
Originalsprache: | Französisch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | Jean-Luc Godard |
Drehbuch: | Jean-Luc Godard |
Produktion: | André Michelin |
Musik: | Paul Misraki |
Kamera: | Raoul Coutard |
Schnitt: | Agnès Guillemot |
Besetzung | |
|
Lemmy Caution gegen Alpha 60 ist ein postapokalyptischer Sciencefiction-Film des französischen Regisseurs Jean-Luc Godard aus dem Jahr 1965. Der Film basiert auf einer Novelle von Paul Éluard. In den Hauptrollen spielen: Eddie Constantine, Anna Karina, Howard Vernon und Akim Tamiroff.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Lemmy Caution (Eddie Constantine), ein Privatdetektiv, kommt in die futuristische Stadt Alphaville, um nach dem vermissten Agenten Henry Dickson zu suchen. Die Stadt steht unter der Kontrolle von Professor Vonbraun und wird vom Computersystem Alpha 60 dominiert. Liebe, Dichtung und Gefühle sind verfemt. Diese Ächtung führt zu einer unmenschlichen und entfremdeten Gesellschaft. Caution zieht Natascha, die Tochter des Professors, zu Hilfe.
[Bearbeiten] Hintergrund
Godard nutzt dieses geradlinige Science-Fiction-Szenario, um einen bizarren, unordentlichen Film zu schaffen mit einer absichtlich unausgeglichenen Handlung. Der Film ist dunkel, sowohl was die Ausleuchtung betrifft, als auch die elliptisch-philosophischen Dialoge und den zynischen Humor.
Caution ist die Parodie eines amerikanischen Privatdetektivs: mit seinem Trench Coat und seinem fahrlässigen Umgang mit der Waffe ist er provozierend regellos in der logischen Stadt. Seine Liebe zu Natascha bringt Gefühle und Unvorhersehbarkeit in die Stadt, die vom Alpha 60-Computer nach seinem eigenen Abbild geschaffen wurde.
Der Film wurde in Paris gedreht. Die nächtlichen Straßen der Hauptstadt mit ihren modernen Glas- und Betonfassaden wurden zu Alphaville und reflektieren die Probleme der Zukunft auf das Frankreich der Gegenwart. Godard verwendet keine Spezialeffekte, um die Science-Fiction-Elemente zu steigern.
Vergleichsweise durchschaubar wollte Godard seinen Film zunächst Tarzan versus IBM nennen.
Der Film verwendet eine eigene Version von George Orwells Neusprech, einer künstlich veränderten, manipulierenden Sprache.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Film gewann den Goldenen Bären auf der Berlinale 1965.
[Bearbeiten] Weblinks
- Lemmy Caution gegen Alpha 60 in der Internet Movie Database
- Lemmy Caution gegen Alpha 60 in der filmzentrale.com