Leon Shamroy
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leon Shamroy (* 16. Juli 1901 in New York, † 7. Juli 1974 in Los Angeles) war ein amerikanischer Kameramann und Regisseur.
Zwischen 1926 und 1969 stand er für fast alle der prominenten Regisseure Hollywoods hinter der Kamera, sehr häufig für Henry King und Walter Lang.
Er gehört zu den sechs Kameramännern, die mit einem Stern auf dem Walk of Fame geehrt wurden und ist bisher der einzige Kameramann, der insgesamt 18 mal für den Oscar nominiert wurde. Vier Goldstatuen erhielt er schließlich, worunter auch ein Oscar sogar für „Cleopatra“ ist.
Er verdiente sich darum den Titel eines A.S.C.
In der Zeit zwischen 1953 und seinem Tod, 1974, war er mit der Schauspielerin Mary Anderson verheiratet.
[Bearbeiten] Filmographie (Auszug)
- 1933 - Ein Stück vom Mond (Three-cornered moon) - Regie: Elliot Nugent
- 1934 - Prinzessin für 30 Tage (Thirty-day princess) - Regie: Marion Gering
- 1934 - Tempel der Schönheit (Kiss and Make up) - Regie: Harlan Thompson
- 1935 - Sie heiratet den Chef (She married her boss) - Regie: Sidney Buchman
- 1936 - Der Verschwender (Spendthrift) - Regie: Raoul Walsh
- 1936 - Gehetzt (You only live once) - Regie: Fritz Lang
- 1937 - Der große Gambini (The great Gambini) - Regie: Charles Vidor
- 1938 - Gauner mit Herz (The young in heart) - Regie: Richard Wallace
- 1939 - Die Abenteuer des Sherlock Holmes (The adventures of Sherlock Holmes) - Regie: Alfred Werker
- 1939 - Ein ideales Paar (Made for each other) - Regie: John Cromwell
- 1939 - Liebe und Leben des Telefonbauers A. Bell (The story of Alexander Graham Bell) - Regie: Irving Cummings
- 1940 - Carioca (That night in Rio) - Regie: Irving Cummings
- 1940 - Galopp ins Glück (Down Argentine way) - Regie: Irving Cummings
- 1941 - Allotria in Florida (Moon over Miami) - Regie: Walter Lang
- 1942 - Roxie Hart - Regie: William A. Wellman
- 1942 - Der Seeräuber (The Black Swan) – Regie: Henry King
- 1943 - Der Tänzer auf den Stufen (Stormy weather) - Regie: Andrew L. Stone
- 1944 - Buffalo Bill, der weiße Indianer (Buffalo Bill) - Regie: William A. Wellman
- 1944 - Ein Baum wächst in Brooklyn (A tree grows in Brooklyn) - Regie: Elia Kazan
- 1944 - Greenwich Village - Regie: Walter Lang
- 1945 - Jahrmarkt der Liebe (State fair) - Regie: Walter Lang
- 1946 - Todsünde (Leave her to heaven) – Regie: John M. Stahl
- 1947 - Amber, die große Kurtisane (Forever Amber) - Regie: Otto Preminger
- 1947 - Daisy Kenyon - Regie: Otto Preminger
- 1948 - Die Frau im Hermelin (That Lady in Hermine) - Regie: Ernst Lubitsch, Otto Preminger
- 1949 - Der Kommandeur (Twelve o’clock high) - Regie: Henry King
- 1949 - In den Klauen des Borgia (Prince of Foxes) – Regie: Henry King
- 1950 - Im Dutzend billiger (Cheaper by the dozen) - Regie: Walter Lang
- 1951 - An der Riviera (On the Rivera) - Regie: Walter Lang
- 1951 - David und Bathseba (David and Bathsheba) – Regie: Henry King
- 1952 - Schnee am Kilimandscharo (The Snows of Kilimanjaro) – Regie: Henry King
- 1953 - Das Gewand (The robe) – Regie: Henry Koster
- 1953 - Der Hauptmann von Peshawar (King of the Khyber Rifles) – Regie: Henry King
- 1953 - Mit einem Lied im Herzen (With a song in my heart) - Regie: Walter Lang
- 1953 - Götter ohne Maske (Tonight we sing) - Regie: Mitchell Leisen
- 1953 - Weiße Frau am Kongo (White witch doctor) - Regie: Henry Hathaway
- 1953 - Madame macht Geschichte(n) (Call me Madam) - Regie: Walter Lang
- 1954 - Sinuhe, der Ägypter (The Egyptian) - Regie: Michael Curtiz
- 1954 - Rhythmus im Blut (There’s no business like showbusiness) - Regie: Walter Lang
- 1955 - Daddy Langbein (Daddy Long Legs) - Regie: Jean Negulesco
- 1955 - Alle Herrlichkeit auf Erden (Love Is a Many-Splendored Thing) - Regie: Henry King
- 1955 - Guten Morgen, Miss Fink (Good morning, Miss Dove) - Regie: Henry Koster
- 1956 - Der König und ich (The King an I) - Regie: Walter Lang
- 1956 - The Girl Can't Help It - Regie: Frank Tashlin
- 1956 - Fanfaren der Freude (The best things in life are free) - Regie: Michael Curtiz
- 1957 - Eine Frau, die alles weiß (The desk set) - Regie: Walter Lang
- 1958 - Keine Angst vor scharfen Sachen (Rally round the flag, boys!) - Regie: Leo McCarey
- 1958 - Bravados (The Bravados) - Regie: Henry King
- 1958 - South Pacific - Regie: Joshua Logan
- 1959 - Porgy und Bess - Regie: Otto Preminger
- 1959 - Die Krone des Lebens (Beloved infidel) - Regie: Henry King
- 1959 - Der blaue Engel (The blue angel) - Regie: Edward Dmytryk
- 1960 - Unrasiert und fern der Heimat (Wake me when it’s over) - Regie: Mervyn LeRoy
- 1960 - Land der tausend Abenteuer (North to Alaska) – Regie: Henry Hathaway
- 1962 - Zärtlich ist die Nacht (Tender is the Night) – Regie: Henry King
- 1963 - Der Kardinal ( The cardinal) - Regie: Otto Preminger
- 1963 - Cleopatra – Regie: Joseph L. Mankiewicz
- 1964 - Michelangelo - Inferno und Ekstase (The agony and the ecstasy) - Regie: Carol Reed
- 1964 - Immer mit einem anderen (What a way to go) - Regie: J. Lee Thompson
- 1964 - Eine zuviel im Harem (John Goldfarb, please come home!) - Regie: J. Lee Thompson
- 1965 - Bitte nicht stören! (Do not disturb) - Regie: Ralph Levy
- 1965 - Spion in Spitzenhöschen (The glass bottom boat) - Regie: Frank Tashlin
- 1966 - Caprice - Regie: Frank Tashlind
- 1967 - Planet der Affen (Planet of the apes) - Regie: Franklin J. Schaffner
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Shamroy, Leon |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Kameramann und Regisseur |
GEBURTSDATUM | 16. Juli 1901 |
GEBURTSORT | New York |
STERBEDATUM | 7. Juli 1974 |
STERBEORT | Los Angeles |