Ligue du Bien public
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Ligue du Bien public (Liga für das Allgemeinwohl) schlossen sich unter der Führung Karls von Charolais, des späteren Burgunderherzogs Karls des Kühnen eine Gruppe französischer Barone zusammen, die zwischen März und Oktober 1465 gegen König Ludwig XI. revoltierten. Die Adelsrevolte richtete sich gegen die Politik des Ludwigs, der die Macht der Feudalherren zugunsten der Königtums zurückdrängen wollte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die Verschwörung
Als Herzog Philipp der Gute von Burgund die Städte an der Somme an den König verkaufte (Vertrag von Arras), widersetzte sich dessen Sohn Karl von Charolais dieser Entscheidung, und fand Unterstützung bei anderen hohen Adligen, die sich ebenfalls durch die königliche Politik in ihren Rechten beschnitten sahen. In der Liga wirkten mit:
- Jakob von Armagnac, Herzog von Nemours und Graf von La Marche
- Johann II., Herzog von Bourbon
- Franz II., Herzog von Bretagne
- Johann II., Herzog von Lothringen
- Johann V., Graf von Armagnac
- Ludwig von Luxemburg, Graf von Saint-Pol
- Johann von Orléans, Graf von Dunois, der Bastard von Orléans
- Antoine de Chabannes
- Karl II., Graf von Albret
- Pierre d'Urfé,
- der Herzog von Bayern
- der Herzog von Kleve
- der Kurfürst von der Pfalz
In einem Manifest, das am 10. März 1465 veröffentlicht wurde, gaben sie vor, einer unordentlichen und jämmerlichen Regierung entgegentreten zu wollen. Sie beabsichtigten, anstelle des Königs einen Regenten einzusetzen, der niemand anders als der erst 18jährige Karl von Berry, der Bruder des Königs sein sollte. Der König antwortet bereits am 16. März mit einem Gegenmanifest.
[Bearbeiten] Die militärische Auseinandersetzung
Ludwig XI. wandte sich darüber hinaus an Francesco Sforza um Hilfe und schlug Lüttich eine Allianz gegen den gemeinsamen Feind vor, die dann am 17. Juni auch unterzeichnet wurde. Der König, der zudem von der wirksamen Unterstützung durch Gaston IV., Graf von Foix und Béarn profitierte, hatte eine Armee von 30.000 Mann zur Verfügung. Sofort nach Ausbruch der Feindseligkeiten, also bereits im März, marschierte er ins Bourbonnais ein, wandte sich dann mit einem Zug in Richtung Paris gegen Franz II. von Bretagne und Karl den Kühnen.
Bei Montlhéry kam es am 6. Juli 1465 zu einer Schlacht, die unentschieden endete, aber jeder Seite erlaubte, für sich den Sieg zu beanspruchen. Ludwig XI. nutzte das Durcheinander, um Paris zu besetzen und dort seine Autorität zu demonstrieren. Beide Seiten wussten nicht, wie es weitergehen sollte, bis Ludwig XI. vorgab, sich zu unterwerfen.
[Bearbeiten] Der Frieden
Mit drei Verträgen wurden Frieden geschlossen und das allgemeine Wohl nach einer treffenden Bemerkung von Philippe de Commynes privatisiert: "le bien public fut converti en bien particulier".
- 5. Oktober 1465 : Vertrag von Conflans.
- 27. Oktober 1465 : Vertrag von Saint-Maur mit den Baronen.
- 12. Dezember 1465 : Folgevertrag von Conflans
Ludwig XI. ernannte seinen Bruder Karl zum Herzog von Normandie; er gab Karl dem Kühnen die Städte an der Somme zurück und trat ihm Boulogne ab, Guînes, Roye, Péronne und Montdidier; er gab Johann von Lothringen die Städte Mouzon, Sainte-Menehould und Neufchâteau; der Herzog von Bretagne erhielt Montfort und Étampes, der Herzog von Bourbon mehrere Herrschaften in der Auvergne; der Herzog von Nemours wurde Gouverneur von Paris und der Île-de-France, der Graf von Armagnac bekam mehrere Burgen im Rouergue; er machte Tanguy du Chastel zum Großstallmeister und den Grafen von Saint-Pol zum Connétable und so weiter. Eine Kommission von 36 Mitglieder sollte unter dem Vorsitz von Dunois die Missstände in der Verwaltung abstellen. Die Bedingungen, die Ludwig XI. andererseits auferlegt wurden, beachtete er nach einiger Zeit nicht mehr.
[Bearbeiten] Pardon und Repressalien
- Johann II. von Bourbon wurde 1483 zum Connétable ernannt.
- Pierre d'Amboise wurde für seine Beteilung an der Liga bestraft – Ludwig XI. ließ dessen Burg Chaumont verwüsten – begnadigte ihn aber vier Jahre später und beteiligte sich finanziell an den Kosten des Wiederaufbaus.
- 1468 wurde Charles de Melun, Gouverneur von Paris und der Bastille, für seine Verbindungen zur Liga in Champigny-sur-Marne hingerichtet; sein Besitz wurde beschlagnahmt und Antoine de Chabannes übergeben.
- Der Herzog von Nemours, der mehrere Male einen vollständigen Pardon abgelehnt hatte, wurde 1475 nach einem neuerlichen Verrat in der Burg von Carlat belagert, gefangen genommen, in die Bastille gebracht, verurteilt und 1477 auf einem öffentlichen Platz in Paris geköpft.