Linzer Synagoge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Linzer Synagoge ist ein jüdisches Gebetshaus in der Bethlehemstraße 26 im Rathausviertel von Linz. Sie wurde am 2. April 1968 eingeweiht.
[Bearbeiten] Geschichte
Juden wohnten in Linz seit der Mitte des 13. Jahrhunderts nicht in einem Ghetto, sondern integriert am Gebiet des heutigen Altstadtviertels. Ab 1420 setzten - nach antisemitischen Gerüchten über einen Hostienfrevel - Vertreibungen und Dezimierungen der jüdischen Gemeinde ein, die mehrere Jahrhunderte andauern sollten. Andererseits wurde Linz auch zu einer Wirkungsstätte des jüdischen Leibarztes Kaiser Friedrichs Jacob Ben Jehiel Loans und des bekannten deutschen Hebraisten Johannes Reuchlin, der ein gern gesehener Gast am Linzer Hof Friedrich III. war.
Juden waren in den nächsten Jahrhunderten nur auf Märkten anzutreffen, das Wohnrecht innerhalb der Stadt wurde ihnen verwehrt.
Erst im 19. Jahrhundert verbesserte sich die Lage der Linzer Juden. Vor allem aus der Gegend von Nürnberg und aus Böhmen und Mähren wanderten Juden in die Stadt ein. In der „Unteren Badgasse“ befand sich zu dieser Zeit ein eher provisorisches Bethaus.
Nachdem die jüdische Gemeinde kontinuierlich wuchs, entschloss man sich 1877 zum Bau einer Synagoge im historistischen Stil. Sie befand sich am Ort der modernen Synagoge in der Bethlehemstraße.
In der sogenannten „Reichskristallnacht“ am 10. November 1938, wurde die Synagoge ein Raub der Flammen.
[Bearbeiten] Moderne Synagoge
Nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft wurden überlebende Häftlinge des KZ Mauthausen bevorzugt in Linz untergebracht. Dadurch kam es bereits in den ersten Nachkriegsjahren zu einer Wiedergründung der Israelitischen Kultusgemeinde in Linz. Mehrere Jahre lang war Simon Wiesenthal geschäftsführender Präsident.
Auf dem Gebiet der heutigen Synagoge befanden sich bis 1967 die Ruinen des 1938 zerstörten Bethauses.
1965 hatte die oberösterreichische Landesregierung den Beschluss gefasst, als Geste der Wiedergutmachung Beihilfe zum Bau einer neuen Synagoge zu leisten.
Diese wurde nach Plänen von Fritz Goffitzer im modernistischen Stil erbaut. Am 2. April wurde sie nach jüdischem Ritus eingeweiht und bietet seither der zwar kleinen, jedoch wachsenden Linzer Gemeinde ein würdiges Gotteshaus.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 48° 18′ 16" N, 14° 17′ 32" O