Diskussion:Liste biblischer Bücher
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Schreibweise der biblischen Namen siehe Diskussion:Schreibung biblischer Namen -- Papiermond 17:48, 10. Mär 2004 (CET)
Die Apostelgeschichte gehört zu den Geschichtsbüchern, nicht zu den Evangelien, oder? --Asdert 12:05, 17. Mär 2004 (CET)
- Die Evangelien und die Apostelgeschichte werden als geschichtliche Bücher einer Kategorie zugeordnet. Die Überschrift Evangelien ist daher etwas unglücklich gewählt. Richtiger müsste es an dieser Stelle geschichtliche Bücher oder ähnlich heißen. Papiermond 09:40, 18. Mär 2004 (CET)
-
- Das sieht http://www.bibel-online.net/bibelbuecher.html genauso: die ersten fünf Bücher des NT sind dort "Geschichtsbücher".
-
- Eine andere Einteilung gibt es bei http://www.ekir-rheindahlen.de/bibel/ue/uebersicht.html : Dort gibt es im NT die fünf Gruppen "Die Berichte über Jesus" (vier Evangelien), "Die ersten Gemeinden" (Apg), "Die Briefe des Apostels Paulus", "Die übrigen Briefe", "Das prophetische Buch" (Off)
-
- --Asdert 11:04, 18. Mär 2004 (CET)
-
-
- Ich habe den Bereich jetzt einfach mal in Geschichtsbücher umbenannt. Papiermond 11:22, 18. Mär 2004 (CET)
-
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] "Protestantische Bibel"
Der Ausdruck "Protestantische Bibel" hat schon seine Berechtigung, denn katholische und Orthodoxe Bibeln sind umfangreicher -- haben mehr als 66 Bücher. "Alle 66 Bücher der Bibel" für Protestanten sind für Nichtprotestanten eben gerade nicht "alle". 82.83.139.1 17:00, 29. Jul 2004 (CEST)
- Daher ist es aus einer neutralen Sicht gesehen auch sinnvoller, nicht von "allen" Büchern zu sprechen und ein protestantisch anzuhängen (was so gesehen nicht unwahr ist), sondern das ganze mit einem Link auf die Spätschriften zu garnieren. Danke übrigens für den Nachtrag auf die evangelikale Perspektive des Literaturvorschlags. Mir haben sich eben die Nackenhaare aufgestellt, als ich in dem Werk ein wenig gelesen habe; aber mit dem Hinweis kann man sich vorher informieren, "wes Geistes Kind" diese Schrift ist und subjektiv einschätzen, ob man in diese Richtung denkt oder nicht. Gibt es in dieser Hinsicht vielleicht eine zweite Quelle im Netz aus der anderen Richtung, um ein wenig das Gleichgewicht herzustellen? So repräsentiert es nur einen Bereich der Christenheit. --Papiermond 18:25, 29. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Pentateuch
Die Argumentation zur Änderung von UPH am 4. September, 0:09 Uhr, ist so zwar nicht richtig (das mag auf die evangelische Kirche zutreffen), aber da das nur zu einem "Editierkrieg" führen könnte lasse ich es mal so stehen. --Papiermond 09:37, 6. Sep 2005 (CEST)
Nachdem ein Unbekannter nun ein paar Paulusbriefe gelöscht hat habe ich auch die Mose-Version von UPH rückgängig gemacht, jedoch die Bezeichnung 1.-5. Mose weiter nach vorne verschoben. Die Bezeichnungen Genesis bis Deuteronomium sind einerseits durch die Einheitsübersetzung (und damit auch im katholischen Raum) so gebräuchlich, nicht jedoch unbedingt in protestantischen Regionen. Anscheinend gibt es auch bei den Artikeln zu den fünf Büchern Einordnungskriege - drei verweisen auf 1. Buch und 2. Buch Mose, die anderen drei sind unter ihren jeweiligen Namen eingeordnet; eine Sache, die auch mal vereinheitlicht gehört. Was meiner Ansicht nach gegen die Verwendung von 1.-5. Buch Mose spricht ist einfach, dass diese Bezeichnung einen völlig falschen Eindruck von Urheberschaft und Inhalt des Pentateuch erweckt. --Papiermond 09:24, 27. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Akürzung - Zitation
Wo bitte ist erklärt, wie man die gebräuchlichen Abkürzungen z.B. (Genesis 1:4) oder (1. Mose 1,4) entschlüsselt. Der Leser in WP sollte durch Anklicken der Abkürzung auf die Erklärung oder die entsprechende Stelle kommen. Das funtkioniert aber nicht, ich finde auch keine Erklärung dieser zugegebenerweise weitverbreiteten Kürzel. Um Missverst. vorzubeugen, ich weiß was es bedeutet. Das ist aber kein Kriterium.--Löschfix 22:49, 11. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Tabelle statt Liste
Ich fänd es schöner, wenn die ganzen Bücher der Bibel in einer Tabelle aufgelistet würden, sollte dann vielleicht so aussehen: Buch – Hebräischer Name + Umschrift + Übersetzung – Griechischer Name + Umschrift + Übersetzung – Kommentar (z.B. "nur in katholischen Bibeln"). Ich würde es gern selber machen aber das ist so zeitaufwändig und kompliziert mit den ganzen Tabellen hier *g*. Ich fänd aber dass man das machen sollte, das sieht einfach besser aus und ist übersichtlicher. – Louis88 -- 18:21, 6. Mai 2006 (CEST)
- Ich stimme zu, man müsste die Seite irgendwie vereinfachen, alles besser auf einen Blick erfassen können. Durch die kürzlich vorgenommene große Überarbeitung ist alles noch unübersichtlicher geworden, als es schon vorher war. Da bräuchte man ein anderes Konzept. Vielleicht mache ich mich demächst mal versuchsweise darüber (alles eine Frage der Zeit; vorher sollte ich noch bei einer anderen Sache innerhalb der Wikipedia mithelfen ...). --Papiermond 11:00, 8. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Weblinks
Ich habe den Weblink auf die "Inhaltsangabe" entfernt. Das ist ein Kürzestkommentar aus einer bestimmten Perspektive, keine Inhaltsangabe! vgl. auch Wikipedia:Weblinks -- w-alter ∇ 15:56, 28. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] entfernter text
Bei den Samaritanern sind in unabhängiger Fassung von hebräischem (masoretischer Text, Qumran), griechischem (Septuaginta) und aramäischem bzw. altsyrischem (Peshitta) Text einzig die fünf Bücher Moses (neben anderen Schriften) kanonisch. Bei den Karaiten werden dieselben Bücher wie bei den Juden als kanonisch angesehen, die mündliche Ueberlieferung der Rabbiner aber vollständig abgelehnt. Bei den Karaylar-Karaiten kommt es zu einem Synkretismus mit dem Christentum und dem Islam. Als Propheten gelten dort Jesus und Mohammed.
[Bearbeiten] Paulusbriefe
Die Lemmata der Paulusbriefe sind nicht einheitlich.
1. und 2. Korintherbrief fallen aus der sonst gebräuchlichen Schreibweise "Brief des Paulus an .... " heraus. Ich selber finde die Schreibweise ohne Paulus zwar besser ( und so wird es auc in der Einheitsübersetzung gehandhabt), aber einheitlich solte es schon sein, auch wenn man durch die Weiterleitungen keine Nachteile bei der Benutzung hat. -- Köhl1 11:23, 4. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Merkspruch
Sollte man den nicht unbekannten Merkspruch irgendwie einbauen? --103II 12:49, 26. Dez. 2006 (CET)