Lisa Dräger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lisa Dräger (* 20. August 1920 in Hamburg-Rissen) ist eine Lübecker Mäzenin.
Nach dem Schulbesuch in Itzehoe absolvierte sie eine Ausbildung zur technischen Zeichnerin in Berlin. Im Anschluss daran fand sie eine Anstellung bei der Firma Dräger in Lübeck. 1947 heiratete sie Heinrich Dräger. Aus dieser Ehe stammen vier Kinder. Dem Ehepaar sind diverse Initiativen zum Denkmalschutz, aber auch der Wanderweg an der Wakenitz zu verdanken.
Frau Dräger trägt großen Anteil an der Entstehung des Buddenbrookhauses, des Drägerhauses in Lübeck und nicht zuletzt am Nachbau der mittelalterlichen Kraweelschiffes, der "Lisa von Lübeck".
Anlässlich ihres 85. Geburtstages wurde ihr vom Bürgermeister der Stadt Lübeck, Bernd Saxe, die höchste Auszeichnung der Stadt Lübeck, "Bene Merenti", dem Wohlverdienten, verliehen.
Auch der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) war sie als Förderin immer verbunden, wie ein gleichnamiges Rettungsboot belegt, das häufig als Regattabegleitung eingesetzt wird.
[Bearbeiten] Weblinks
- Pressemeldung zur Auszeichnung
- Bericht auf hl-live mit Bildern
- Zur Fertigstellung der "Lisa von Lübeck"
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dräger, Lisa |
KURZBESCHREIBUNG | Lübecker Mäzenin |
GEBURTSDATUM | 20. August 1920 |
GEBURTSORT | Rissen |
Kategorien: Frau | Deutscher | Person (Lübeck) | Mäzen | Geboren 1920