Lophophora
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lophophora | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lophophora | ||||||||||||
Coulter | ||||||||||||
Sektion | ||||||||||||
|
Lophophora ist eine Gattung innerhalb der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der wissenschaftliche Name der Gattung Lophophora leitet sich aus dem lateinischen Wort für "mähnentragend" ab, weil der Kaktus häufig ein Büschel weißlicher Haare trägt. Sie umfasst nur wenige Arten, die natürlicherweise in den mexikanischen Bundesstaaten Chihuahua, Coahuila, Nuevo León, Zacatecas, San Luis Potosí, Tamaulipas, Queretaro und im Südwesten von Texas (USA) vorkommen. Die bekannteste Art der Gattung ist Lophophora williamsii er ist auch unter den Namen Peyote bekannt. Denn er enthält das psychoaktive Alkaloid Meskalin. In ihrer Heimat werden die Pflanzen bei rituellen Handlungen der Ureinwohner verzehrt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Systematik
Die Einteilung der Gattung Lophophora ist schwierig da die Arten für ein ungeübtes Auge kaum unterscheidbar sind. Im Kaktusy wird der Vorschlag gemacht die Gattung auf Untergattungsebene in zwei Sektionen einzuteilen.
Die erste Gruppe bilden die Formen von L. williamsi, die nur auf Innergattungsebene weiter getrennt werden können. Diese Gruppe enthält die Typenart und bekommt daher das Autonym Section Lophophora. Die zweite Gruppe umfasst alle Arten die mit L. diffusa verwandt sind und bekommt daher das Autonym Sektion Diffusae. Die Section umfasst drei Arten L. diffusa, L. fricii und L. koehresii.
Die Existenz der zwei Sektion wird durch folgende Argumente unterstützt:
- Der wohl wichtigste Unterschied der Section Lophophora und Diffusae ist wohl die Zusammensetzung der Alkaloide. So enthält Lophophora das psychoaktive Alkaloid Mescalin wobei der Anteil des Mescalins zwischen 15% und 30% der Gesamtalkaloide liegt, hingegen hat Diffusae nur knapp 1% Mescalin. Aber das ist nicht der einzige Unterschied in der Zusammensetzung, denn das Alkaloid Pellotin kommt in Lophophora zu 14-17% vor, während dessen es bei Diffusae den Hauptanteil der Alkaloide ausmacht immerhin 65-88%.
- Die Arten aus der Sektion Diffusae besiedeln kleinere isolierte Areale (sie haben spezialisierteres Vorkommen), demgegenüber besiedelt L. williamsii riesige Gebiete.
- Es wurden inselartige Vorkommen von L. williamsii im Areal der L.koehresii gefunden. Auch das Areal von L. fricii ist inmitten eines Areals L. williamsii eingeschlossen. Trotzdem wurde auf den nätürlichen Fundstellen kein einziger Fall von Hybridbildung oder Übergangsformen registriert. Dadurch wird das vorgeschlagene Schema der Klassifikation, das an den Grundprinzipien des Specialisierungsprozesses baut, unterstützt.
- L. willimsii behält den abgetrockneten Blütenrest viel länger, im Gegenteil dazu trennen sich die Reste der Blütenhülle bei den Arten der Section Diffusae viel leichter. Die Areolwatten der Pflanzen der Sektion Diffusae fällt leichter und früher ab als bei L.williamsii.
- Die Arten der Sektion Diffusae haben zahlreiche Rippen (bis 21) und die Form deren Abgrenzung ist meistens gewellt (sinusförmig). L. williamsii bildet höchstens 13 üblicherweise direkte Rippen.
- Das weiche Gewebe der Pflanzen der Sektion Diffusae mit feiner und dünner Epidermis in grünen bis gelbgrünen Farbtönen unterscheidet sich sichtbar von der harten und steifen Epidermis von graugrüne Farbe der L. williamsi. L. fricii kann eine graugrüne Epidermis ähnlich wie bei L. williamsii.
- Unterschiedliches Verhalten der Pflanzen in der Kultur. Die meisten Formen von L. williamsii sind relativ beständig und tolerieren zeitweilige Fehlgriffe des Züchters. Die Arten der Sektion Diffusae sind dafür nicht ganz so robust. Dies bemerkt man auch in der Verbreitung der Arten. Durch seine Robustheit kann L. williamsii einen relativ großen Lebensraum erschließen. Im Gegensatz hierzu hat die Sektion Diffusae kleine spezialisierte Vorkommen.
[Bearbeiten] Arten
Sektion Lophophora
- Lophophora williamsii:
- Lophophora williamsii var. caespitosa - Besonderheit: Bildet sehr viel Ableger
- Lophophora williamsii forma albiflora - Besonderheit: Weiße Blüte
Sektion Diffusae
- Lophophora diffusa (Croizat) Bravo
- Lophophora koehresii
- Lophophora fricii (inkl. L. decipiens):
- Lophophora fricii forma albiflora - Hier handelt es sich um ein Form aus der Nähe von Viesca(Mexico). Sie bilden hellrosa bis weiße Blüten.
Weitere sog. Varianten sind meistens Hybriden. Die bekannteste Lophophora-Hybride ist Lophophora jourdaniana. Lophophora-Hybriden sind Kreuzungen zwischen Arten der Gattung Lophophora mit anderen Kakteen.
Des Weiteren gibt es verschiedene Standortformen. Ein Beispiel ist die Lophophora williamsii texana.
[Bearbeiten] Literatur
- Kaktusy 2005 Special 2 "Die Gattung Lophophora COULTER", ISSN 0862-4372.
- Rudolf Grym: Rod / Die Gattung Lophophora. Bratislava 1997, ISBN 80-85441-11-X.