Louis Adolf Gölsdorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Louis Adolf Gölsdorf (* 16. Februar 1837 in Plaue; † 28. November 1911 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur und Lokomotiv-Konstrukteur. Er war der Vater von Karl Gölsdorf.
Louis Adolf Gölsdorf erhielt seine Ausbildung in Chemnitz und Dresden bei technischen Lehranstalten und war dann im technischen Dienst bei der Leipzig-Dresdner Eisenbahn beschäftigt. 1860 wurde er als Maschineningenieur bei der Lokomotivfabrik der StEG in Wien eingestellt, wechselte jedoch 1861 zur Südbahn, wo er bald eine führende Stellung im Lokomotiv-Konstruktionsbüro einnahm. 1885 bis 1908 war er Maschinendirektor der Südbahn.
Neben eigenen Lokomotivkonstruktionen entwarf er gemeinsam mit Anton Elbel Gepäcklokomotiven für die ökonomische Betriebsabwicklung, die auf mehreren österreichisch-ungarischen Bahnen eingesetzt wurden.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gölsdorf, Louis Adolf |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Ingenieur und Lokomotiv-Konstrukteur |
GEBURTSDATUM | 16. Februar 1837 |
GEBURTSORT | Plaue |
STERBEDATUM | 28. November 1911 |
STERBEORT | Wien |