Louis Le Prince
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Louis Aimé Augustin Le Prince (* 28. August 1842 in Metz; verschollen am 16. September 1890) war ein französischer Filmpionier, der 1888 die ersten Filmaufnahmen der Geschichte mit einer Filmkamera durchführte.
[Bearbeiten] Biografie
Le Prince wurde als Sohn eines Offiziers der französischen Armee geboren, der ein Freund des Fotopioniers Louis Jacques Mandé Daguerre war. Durch ihn wurde Le Prince schon früh mit den Techniken der Fotografie vertraut. Er studierte Chemie und Physik an der Universität Leipzig, wo er sich mit dem englischen Ingenieur John Whitley anfreundete. Whitley lud Le Prince 1866 nach Leeds ein, der dort als Ingenieur im Betrieb der Familie Whitley arbeitete. 1869 heiratete Le Prince Whitleys Schwester Elizabeth. Mit ihr zusammen gründete er 1871 die Leeds Technical School of Arts.
1881 zog Le Prince mit seiner Familie nach New York, um dort als Vertreter für die Firma Whitley zu arbeiten. Als der Vertrag mit Whitley endete, blieb Le Prince in New York und begann als Agent für einige französische Künstler zu arbeiten. Außerdem setzte er Experimente zur Aufnahme bewegter Bilder fort.
Inspiriert durch die Arbeiten von Eadweard Muybridge und anderen Pionieren entwickelte er 1886 eine Kamera, die die Aufnahme bewegter Bilder mit Hilfe von 16 Linsen ermöglichte. Der Nachteil war aber, dass jedes Bild aus einer etwas anderen Perspektive aufgenommen wurde. Le Prince reichte ein Patent für diese Kamera ein, es wurde schließlich 1888 erteilt.
1887 kehrt Le Prince ohne seine Familie nach Leeds zurück. Dort entwickelte er eine Kamera mit nur einem Aufnahmeobjektiv, für die er als Filmmaterial den von George Eastman vermarkteten Rollfilm als Papierbasis (Stripping Film) benutzte. Das Patent für diese Kamera wurde in Oktober 1888 erteilt. In diesem Monat filmte er Bilder von der Familie Whitley im heimischen Garten in Roundhay (Roundhay Garden Scene) sowie Aufnahmen vom Straßenverkehr auf der Leeds Bridge (Traffic Crossing Leeds Bridge). Von beiden Filmen existieren heute noch fotografische Kopien. Sie stellen die ersten Filme in der Geschichte dar.
1890 plante Le Prince seine Rückkehr nach New York, um dort seine Kamera und seine Filme zu präsentieren. Vorher reiste er aber nach Dijon, um seinen Bruder zu besuchen. Am 16. September 1890 bestieg Le Prince einen Zug nach Paris, um dort Freunde aus England zu treffen. Er kam aber nie in Paris an und blieb trotz intensiver Suche seiner Familie und der Polizei spurlos verschwunden. Was ihm genau zustieß, ist bis heute ungeklärt.
Die University of Leeds benannte ihr Zentrum für Film, Fotografie und Fernsehen nach Louis Le Prince.
[Bearbeiten] Literatur
Christopher Rawlence: The Missing Reel. Collins, Glasgow; 1990
Deutsche Erstausgabe: Warum verschwand Augustin Le Prince? Vgs., Köln; 1991 ISBN 3-8025-2209-5
[Bearbeiten] Weblinks
- Louis Le Prince in der Internet Movie Database
- Adventures In Cybersound ausführliche Biographie (auf Englisch)
- Video Videoclip von Le Princes erstem Film
- LLP Website des Louis Le Prince Centre der University of Leeds
Personendaten | |
---|---|
NAME | Le Prince, Louis |
ALTERNATIVNAMEN | Le Prince, Louis Aimé Augustin |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Filmpionier |
GEBURTSDATUM | 28. August 1842 |
GEBURTSORT | Metz, Frankreich |
STERBEDATUM | nach 16. September 1890 |