Luftschutz-Lenkungs- und Sozialdienst
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Luftschutz-Lenkungs- und Sozialdienst war ein Fachdienst des Luftschutzhilfsdienstes. Seine primäre Aufgabe bestand darin die Flüchtlingsströme aus ausgebombten Städten zu lenken, die Menschen zu betreuen und mit dem Nötigsten zu versorgen. Hierzu zählten insbesondere auch die Bereitstellung von (Not-)Unterkünften, sowie deren Betrieb und Instandhaltung. Der Luftschutz-Lenkungs- und Sozialdienst bestand dabei aus mehreren Luftschutz-Lenkungsbereitschaften, welche mit LKWs, PKWs, Funkkommandowagen, Feldkochherden und eigenen ABC-Messeinheiten ausgestattet waren.