Mainstyle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mainstyle ist ein Subgenre des Hardcore Technos.
Mainstyle wurde ungefähr ab dem Jahr 2002/2003 zu einem Begriff (die Jahre zuvor bereits Newstyle Hardcore genannt) und bezeichnet einen Stil, der deutlich langsamer ist als der Hardcore Techno vergangener Jahre (vor allem dem von 1995 - 1997). Die verwendeten Beats, welche in manchen Mainstyle Tracks auch kurzzeitig durch andere ausgetauscht werden, sind jedoch oft wesentlich "härter" als die vieler älterer (und schnellerer) Hardcore Techno Tracks. Viele Mainstyle Tracks enthalten Vocalsamples aus Horror-, Action- und Kriegsfilmen (Hellraiser, Nightmare on Elm Street, Pulp Fiction, Full Metal Jacket etc.) oder Hip-Hop- und Gangsta Rap-Liedern von z. B. N.W.A., Public Enemy oder DMX.
Mainstyle (sowie Hardcore Techno) Tracks mit "quietschigen" Melodien (z.B. "Apocalypse Never" oder "Stampgevaar", siehe Stiltypische Tracks) werden in Deutschland desöfteren auch als Quietschcore bezeichnet. Als maßgebende Grundlage für diesen "quietschigen" Sound dient der sogenannte Hoover Sound (allerdings gepitcht), welcher als Voreinstellung unter anderem Namen in dem Synthesizer Roland Alpha Juno-2 vorhanden ist.
Mainstyle ist schon seit vielen Jahren ein (wenn nicht gar der) Trend unter vielen Produzenten aus der Gabber-Szene und ist auch auf großen Events wie zum Beispiel Masters of Hardcore seit einigen Jahren vertreten.
[Bearbeiten] Stiltypische Tracks
- Rexanthony - For You Marlene (1992)
- Nasty Django & Cirillo - Deal Wit' Beats (1994)
- The Controllers - Nonono (1996)
- Technohead - Keep The Party Goin' (1996)
- The Dark Raver & DJ Vince - Intelligent Hardcore (1997)
- Pilldriver - Apocalypse Never (1997)
- Marshall Masters feat. The Ultimate MC - I Like It Loud (1997)
- DJ Dione - The Atac (1999)
- The Headbanger - Headbanger's Theme (2000)
- Promo - Brother Of Conflict (2002)
- Catscan - Stampgevaar (2003)
- The Depudee - Move Around (2004)
- Omar Santana & The H20H DJ Squad - Mosh Pit (2004)