Malcom McLean
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Malcolm Purcell McLean (* 1913 in Maxton, North Carolina, USA, † 25. Mai 2001 in Manhattan, New York, USA) war US-amerikanischer Reeder und Transportunternehmer und gilt als Vater des multimodalen Verkehrs mit Hilfe von Containern.
[Bearbeiten] Lebenslauf
McLean wurde 1913 in der Nähe der Kleinstadt Maxton (US-Bundesstaat North Carolina) geboren. Nach Abschluss der High School arbeitete er zunächst als Tankwart, bis er 1934 von dem gesparten Geld einen gebrauchten LKW kaufte. Gemeinsam mit seinen Geschwistern Jim und Clara McLean gründete er eine kleine Spedition. In den ersten Jahren machte die Firma ihre Umsätze überwiegend mit dem Transport von Tabak.
Bereits 1937 ärgerte sich McLean, der zu dieser Zeit selbst als Fahrer im Unternehmen mitarbeitete, über die langen Wartezeiten, die beim Entladen eines Fahrzeuges entstanden. In den nächsten Jahren entwickelte er die Idee, statt mühevoll einzelne Kisten und Säcke mit Waren vom LKW zum Schiff zu tragen, einfach den kompletten Auflieger eines LKW auf das Schiff zu laden und am Zielort wieder auf ein Fahrzeug zu setzen. Das System war auch problemlos auf Züge zu übertragen, doch zunächst fanden sich keine Interessenten, die bereit waren, McLeans Idee zu finanzieren. Zwar gab es schon mehrere Ansätze, größere Transportbehältnisse sowohl auf der Schiene als auch mit Schiffen transportieren zu können, doch McLeans Vorstellungen übertrafen alle bisher dagewesenen Ansätze.
1955 verkaufte McLean seine Anteile an der McLean Trucking Company – die zwischenzeitlich über eine Flotte von fast 1.800 Fahrzeugen verfügt – für 25 Mio. US$. Kurze Zeit später übernahm er die kleine Reederei Pan-Atlantic Steamship Company, die sich bis dahin im Besitz der Waterman Steamship Corporation befand, für 7 Mio. US$. Kurz nach Abschluss der Übernahme erwarb McLean zwei gebrauchte Tanker von der US-Marine, die unter seiner Anleitung zu Containerschiffen umgebaut wurden. Am 26. April 1956 verließ schließlich das erste seiner Containerschiffe, die Ideal X, den Hafen von Newark (New Jersey) mit dem Ziel Houston in Texas.
In den folgenden Jahren etablieren sich sowohl die Idee, Container einzusetzen, als auch McLeans Unternehmen Pan-Atlantic. 1957 wird der erste Liniendienst eingerichtet, 1960 wird das Unternehmen in SeaLand umbenannt (die Firma wurde 1999 wurde von Mærsk übernommen und existiert als Tochter bis heute). McLean verkaufte das Unternehmen Ende der 1960er an die R. J. Reynolds Tobacco Company und gründete in den folgenden Jahren weitere erfolgreiche Speditionsunternehmen. Das letzte war im Jahre 1992 TrailerBridge, welches von McLean bis zu seinem Tode im Jahr 2001 geführt wurde.
[Bearbeiten] Name
McLean wurde ursprünglich auf den Namen Malcolm getauft, entschied sich jedoch später dafür, die traditionelle schottische Schreibweise des Namens anzunehmen.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | McLean, Malcom |
ALTERNATIVNAMEN | McLean, Malcolm Purcell |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Reeder und Begründer des multimodalen Verkehrs |
GEBURTSDATUM | 1913 |
GEBURTSORT | Maxton, North Carolina, USA |
STERBEDATUM | 25. Mai 2001 |
STERBEORT | Manhattan, New York, USA |