aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Mara bezeichnet
[Bearbeiten] Theologie und Mythologie
- der erste namentlich erwähnte Lagerplatz der Israeliten nach dem Durchzug durch das Rote Meer,
- die höchste Göttin der lettischen Mythologie, siehe Māra,
- im Buch Ruth der Bibel die Selbstbezeichnung der Noomi, die nach dem Tod ihres Mannes und ihrer Söhne sich selbst Mara nennt. In der Tora erscheint Mara als Name einer nicht trinkbaren, bitteren Quelle irgendwo in der Wüste des Sinai. Das Wort mara bedeutet im Hebräischen bittersüß,
- den Namen der Herrin der Finsternis im Buddhismus bzw. in anderen Schulen die Personifikation des Bösen. Eine ungefähre Übersetzung wäre "das was Leiden verursacht", "die Scheinwelt", siehe Mara (Buddhismus)
- in der slawischen Mythologie ursprünglich eine todbringende Frauenfigur (regional altes Weib oder aber weißgekleidete Jungfrau). Eine Begegnung mit einer Mara (auch: Mora) galt als unheilvoll, in jedem Fall aber als schicksalträchtig, siehe Kikimora und Morena;
- einen Fluss in Rumänien im Bezirk Maramureş, siehe Mara (Rumänien),
- einen Fluss in Ostafrika (Mara River), der durch den Südosten Kenias und den Nordosten Tansanias fließt und in den Viktoriasee mündet, siehe Mara (Kenia),
- eine Region in Tansania, siehe Mara (Region),
- eine Stadt in Russland im Oblast Tambow, siehe Mara (Russland),
- eine Gemeinde in der spanischen Provinz Saragossa, siehe Mara (Spanien),
- eine Gemeinde auf Sardinien, siehe Mara (Sardinien);
- in Freespace 2 die Bezeichnung eines Shivanischen Jägers,
- eine fiktive Figur aus der Welt des Schwarzen Auges.
- im Star Wars Universum ist Mara der Name von Luke Skywalkers späterer Frau, einer ehemaligen Dienerin des Imperators.
- in Kosuke Fujishimas Manga "Oh! My Goddess" einen weiblichen Dämonen.
- die südamerikanischen Pampashasen (Dolichotinae);
- Album aus dem Jahr 1995 der Band Runrig
 |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |