Mario Amendola
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mario Amendola (* 8. Dezember 1910 in Recco (Genua); † 22. Dezember 1992 in Rom) war ein italienischer Drehbuchautor und Filmregisseur.
Mit über 150 Drehbüchern und fast 40 Filmen in eigener Regie gehört Amendola zu den profiliertesten Gestalten des italienischen Kommerzkinos der 1950er bis 1980er Jahre.
Schon zu Beginn seiner Karriere, noch in den 1940er Jahren, arbeitete Amendola mit damaligen Stars wie Erminio Macario, Renato Rascel oder Walter Chiari an Komödien und Musikfilmen, was er später mit deren „Nachfolgern“ wie Franco Villa, Totò oder Franchi & Ingrassia fortsetzte.
Mit Bruno Corbucci zusammen schrieb er die Filmserie um den schmuddeligen Detektiv Tony Marroni, die auch in Deutschland großen Erfolg hatte. Seine selbst inszenierten Filme hingegen wurden selten im deutschsprachigen Raum aufgeführt.
[Bearbeiten] Filmografie (Auswahl)
[Bearbeiten] Regisseur
- 1959: Terror in Oklahoma (Il terrore dell'Oklahoma)
- 1964: Sieger von Samarkand (Il ladro di Damasco)
- 1966: Flitterwochen auf italienisch (Viaggio di nozze all'italiana)
- 1967: Tolles Herz, halt dich fest (Cuore matto)
- 1968: Mein Leben hängt an einem Dollar (Dai nemici mi guardo io!)
- 1970: Gelegenheit macht Eifersucht (Lacrime d'amore)
- 1974: SOS – Der Käpt'n spinnt (Pasqualino Cammarata... capitano di fregata)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Amendola, Mario |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 8. Februar 1910 |
GEBURTSORT | Recco |
STERBEDATUM | 22. Dezember 1992 |
STERBEORT | Rom] |