Martin PBM
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Martin PBM Mariner war ein Flugboot der US Navy von 1940. Es diente als Patrouillenbomber zur U-Bootabwehr, Transporter, sowie zur Seenotrettung. Die Einsatzzeit lag sowohl im Zweiten Weltkrieg als auch am Anfang des Kalten Krieges.
Die PBM Mariner sollte zusätzlich zur Consolidated PBY eingesetzt werden. Der Erstflug erfolgte am 18. Februar 1939. Ab September 1940 ging sie in den Truppendienst.
Das Flugzeug hatte fünf Waffentürme und die Bombenschächte waren in den Motorzellen integriert. Die Trägflächen waren angeknickt. Das Flugzeug war sehr aerodynamisch geformt und hatte zwei angewinkelte Seitenruder am Heck. Die PBM-1 hatte noch einklappbare Seitenschwimmer, während die PBM-3 feste Seitenschwimmer besaß. Zusätzlich war die PBM-3 fast einen Meter länger.
1943 erhielt die Royal Air Force 32 Maschinen, die aber nicht zum Einsatz kamen. Die RAF gab einen Teil der Maschinen an die USA zurück. Zwölf Maschinen davon gingen an die Royal Australian Air Force als Truppen- und Frachttransporter.
Restbestände gingen nach dem Krieg an die Niederlande und Uruguay. In Uruguay wurden die Maschinen bis 1963 noch verwendet. Insgesamt wurden 1.285 Exemplare gebaut.
[Bearbeiten] Varianten
- PBM-1, erste Serie, Wright R-2600-12-Sternmotoren mit je 1.700 PS, 20 Exemplare
- PBM-3, Wright R-2600-22-Sternmotoren mit je 1.927 PS
- XPBM-5A, Prototyp einer Amphibien-Variante
- PBM-5, Wright R-2600-22 oder -34-Sternmotoren, 631 Exemplare
[Bearbeiten] Technische Daten
Martin PBM-1 Mariner: | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 23,50 m |
Flügelspannweite | 36 m |
Tragflügelfläche | 131 m² |
Höhe | 5,33 m |
Antrieb | Zwei Wright R-2600-12-Sternmotor mit 1.700 PS (1.300 kW) |
Höchstgeschwindigkeit | 330 km/h |
Reichweite | 4.800 km |
Besatzung | sieben Mann |
Dienstgipfelhöhe | 6.040 m |
Leergewicht | 15.048 kg |
Fluggewicht | 25.425 kg |
Bewaffnung | Fünf 12,7 mm MGs, 1.800 kg Bomben oder zwei Mark 13 Torpedos |