Martin von Arndt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Martin von Arndt (* 1968 in Ludwigsburg) ist ein deutscher Schriftsteller, Wissenschaftler und Musiker.
Er wurde 1968 als Sohn ungarisch-deutscher Eltern in Ludwigsburg geboren. Er studierte Religionswissenschaft, Germanistik, Psychologie in Saarbrücken, Budapest und Würzburg mit Promotion.
Martin von Arndt ist stellvertretender Vorsitzender im Verband deutscher Schriftsteller (VS) Baden-Württemberg, Mitglied im Förderkreis deutscher Schriftsteller und Angehöriger der Berliner AutorInnengruppe kOOk.
Waren frühere Arbeiten von Arndts in Bildern und gehobener Sprache stark in der Tradition des Symbolismus oder Surrealismus verhaftet, zeugt die jüngste Prosa von gesellschaftskritischer Distanz und tragikomischer Reflexion, ähnlich den Werken von Arnold Stadler, Joachim Zelter oder Wilhelm Genazino. In seinem 2007 erschienenen Roman 'ego shooter' setzt sich von Arndt mit der Literarisierung von Gamer-Welten und neuen Formen der Vereinsamung urbaner Eliten auseinander.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Preise / Stipendien
Limburg-Preis Kunstverein Bad Dürkheim, Förderpreis 'Rheinpfalz' 2000. Arbeitsstipendien Förderkreis deutscher Schriftsteller in Bad.-Württ., Stadtschreiber von Rottweil, Förderstipendium Auswärtiges Amt 2003.
[Bearbeiten] Werke
- Der 40. Tag vor Sophienlund, Erzählungen Segler Verlag 1997. ISBN 3-931445-67-4
- Gott im Selbst. Tiefenpsychologische Bibelexegese, RRS 1999. ISBN 3-89811-090-7
- Lemuren - Arbeiten für das Theater, Verlag Rote Limmat 2000. ISBN 3-89811-667-0
- Asrael, Lyrik, Segler Verlag 2001. ISBN 3-931445-10-0
- Der Fußballcrash: Fußballvermarktung, RRS 2002. ISBN 3-8311-3509-6
- Nachtmeerfahrer: Literatur und Psychologie - Aufsätze zum Bestand einer schwierigen Liaison, Tectum 2003. ISBN 3-8288-8451-2
- Geist der schwarzen Tage, Mysterienkrimi, Segler Verlag 2005. ISBN 3-931445-99-2
- Wir vom Jahrgang 1968, Wartberg Verlag 2006. ISBN 3-8313-1568-X
- ego shooter, Roman, Klöpfer&Meyer Verlag 2007. ISBN 3-937667-91-1
[Bearbeiten] Übersetzungen
Lyr. Übersetzungen aus d. Franz. (Tristan Corbière, Maurice Rollinat), Engl. (Robert Frost, Stephen Pain), Span. (Rubén Darío), Ungar. (Attila József).
[Bearbeiten] Musik
1983 gründete von Arndt die Musikformation Printed at Bismarck’s Death, die sieben Alben zwischen Freejazz, Techno, Dance, Electronica und Gothic Rock, daneben Hörspiel- und Filmmusik, Theater- und Tanztheaterperformances im In- und europäischen Ausland produzierte. Seit 1997 ist er Live-Saxophonist der Band In My Rosary und war an dem Gemeinschaftsprojekt Griffin’s Fall beteiligt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage des Autors
- Literatur von und über Martin von Arndt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Besprechung des Romans "ego shooter"
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arndt, Martin von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autor |
GEBURTSDATUM | 1968 |
GEBURTSORT | Ludwigsburg |